Blassgelber Täubling, Weißblättriger Ockertäubling
UNGENIESSBAR!
bis
Leicht GIFTIG!
RUSSULA RAOULTII (SYN.
RUSSULA OCHROLEUCA VAR. RAOULTII, RUSSULA EMETICA F. RAOULTII, RUSSULA FRAGILIS
VAR. NIVEA
SENSU, RUSSULA FRAGILIS VAR. RAOULTII, RUSSULA RAOULTII VAR. MERIDIONALIS)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Dimitar
Bojantchev (dimitar)
mushroomobserver.org) Fotos oben 3+4 von links: Pgrunow (mushroomobserver.org)
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Leicht obstartig, fruchtig. |
Geschmack: |
Scharf. |
Hut: |
2-5 (6) cm Ø, jung zitronengelb,
später blasser bis gelbocker. Rand heller, kahl, etwas glänzend, Huthaut
abziehbar. |
Fleisch: |
Weiß, nicht verfärbend. |
Stiel: |
2-6 (7) cm hoch, 0,8-1 (1,5) cm Ø dick, weiß, keulig, rötlich bis
ockerlich fleckend, an der Basis grauocker, relativ weich, schnell hohl. |
Lamellen: |
Weiß, später leicht cremefarben, abgerundet am Stiel angewachsen, etwas
entfernt sehend, mit Querlamellen am Grund. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (6 x 8 µm, oval, mit bis zu 0,8 µm hohen Warzen, +/- netzig
verbunden. Basidien 30-56 x 8-11,5 µm, Pleurozystiden 48-85 x 7-13 µm, sehr
dünnwandig, Sulfovanillin +, Pileozystiden 5-7 µm, keulig, Spitze
gerundet, HDS-Hyphen-Endzellen verschmälert, Primordialhyphen in der HDS
fehlen). |
Vorkommen: |
Mischwald, gerne sauren Boden, Symbiosepilz zumeist zu Laubbäumen wie
Buche, Frühsommer bis Spätherbst, RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten
Ausmaßes). |
Gattung: |
Täublinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Ockertäubling,
Sonnentäubling, Gelber Graustieltäubling, Gallentäubling, Pfirsichstieltäubling. |
Chemische Reaktionen: |
Fleisch färbt sich
mit Eisen (II)-sulfat (FeSO4) hellrosa bis rosaorange. Guajak
blaugrün, Phenol weinbraun, dunkel weinrot. Mit Formol (CH2O-Formaldehyd) an
der Stieloberfläche rosa verfärbend. Anilin + Sulfovanillin keine oder kaum
eine Reaktion. |
Kommentar: |
Dieser seltene Täubling ist relativ klein (2-6 cm Ø) und wird gerne für
den Ockertäubling
gehalten. Im Zweifelsfall sporen lassen! Das Sporenpulver beim
Verwechslungspartner dem Ockertäubling
wäre gelblich. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Pgrunow (mushroomobserver.org) Foto oben 3 von links: Gerhard Koller ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 30. März 2025 - 18:35:16 Uhr