Graublättriger Klumpfuß UNGENIESSBAR!
CORTINARIUS
COERULESCENTIUM
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Irene Andersson (irenea)
(mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend oder +/- leicht nach Anis bis Bittermandel, wie
Weihnachtsplätzchen, süßlich gebäckartig typischer Phlegmaciengeruch. Oft auch kaum wahrnehmbar. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
3-9 (11) cm Ø, ockergrau, gelbbraun, silbergrau, ockerweißlich, hell
ocker, blaugrau, klebrig, Mitte etwas
gebuckelt und von gelblichen Velumresten bedeckt, Haut zur Hälfte abziehbar,
stark eingewachsen faserig, Rand jung eingerollt. |
Fleisch: |
Weiß, in der Rinde der Stielspitze bläulich, etwas faserig. |
Stiel: |
Bis 8 (9) cm lang, weiß, Spitze jung bläulich, am Grund etwas bräunend.
Die rundlich- bis abgerandete 2-3 cm Ø Knolle ist vom gelblichen Velum
gesäumt. |
Lamellen: |
Jung graublau, hell graubraun, sehr blass bis schnell milchkaffeebraun,
ausgebuchtet angewachsen, relativ dicht stehend, ziemlich breit, um den Stiel
bauchig, Schneide meist auffallend grob wellig-gesägt, mit Zwischenlamellen. |
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun (9-12,5 x 5,5-7,5 µm, ellipsoid, rundlich-elliptisch, eiförmig- walzenförmig bis etwas
bohnenförmig, leicht warzig, am Apex +/- einige Warzen überstehend, Q = 1,6-1,9, Basidien 25-30 x 8-10 µm, viersporig
mit auffallenden Tropfen). |
Vorkommen: |
Mischwald, gern Laubwald, vor allem bevorzugt Buchenwälder, kalkreicher
Boden, die Fruchtkörperbildung kann Jahre (>5-10 Jahre) ausbleiben und
plötzlich wieder auftreten und dass sogar durchaus in größeren Mengen,
Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, Deutschland RL D, sehr selten, RL Schweiz
(EN = stark gefährdet). |
Gattung: |
Klumpfüße (Schleierlinge, Haarschleierlinge). |
Verwechslungsgefahr: |
Eichenklumpfuß,
Gelbgrüner
Klumpfuß, Falbblättriger Klumpfuß, Orangeseidiger
Klumpfuß, Violettgesäumter Klumpfuß, Bereifter Klumpfuß. |
Kommentar: |
Wegen der
Seltenheit ist der Speisewert unbekannt wie bei vielen anderen Schleierlingsarten.
Vergiftungen sind bisher zwar nicht bekannt aber keineswegs auszuschließen. |
Chemische Reaktionen: |
Fleisch mit
KOH fast negativ, auf der Huthaut mit KOH langsam hellbraun bis
haselnussbraun verfärbend, mit Lugol keine Reaktion. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 19. März 2021 - 23:23:49 Uhr