awillbu1  Buchen-Hütchenträger                             UNGENIESSBAR! 

PHLEOGENA FAGINEA (SYN. ONYGENA FAGINEA, PILACRE FAGINEA, BOTRYOCHAETE FAGINEA, ECCHYNA FAGINEA, CRIBRARIA ONYGENA, PILACRE PETERSII, ECCHYNA PETERSII, AECIDIUM PETERSII)

 

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 1+3+4 und unten 4-6 von links: Jörg Turk (Pfungstadt) ©  Bilder oben 2 und unten 7 von links Fred Gruber ©          Fotos unten 1-3 von links: Dan Molter (shroomydan) (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral, im Alter mit Maggigeruch.

Geschmack:

Unbedeutend.

Hut, Kopf:

1-3 (4) mm Ø, weißgrau, hell ocker bis bräunlich, alt schwarzbraun, körnig. Sieht aus wie ein kleiner Stäubling und reagiert auch so: Alt werden über den Kopfteil die braunen Sporen freigegeben.

Fleisch:

Hell bräunlich.

Stiel:

Weißlich, hellocker bis hellbraun.

Sporenpulverfarbe:

Hellbraun (5,5-8 µm).

Vorkommen:

An der Rinde von totem Laubholz, meist Buchen, seltener Eichen, Eschen, Pappeln, Hasel, Folgezersetzer, Spätherbst bis Winter, sehr selten, RL3 Deutschland (gefährdet).

Gattung:

Rindenpilze, Buchen-Hütchenträger = eigene Gattung.

Verwechslungsgefahr:

Kuhhornpilz, Gewöll-Hornpilz, Wollschopf, Wollkugelschleimpilz, Stecknadelflechte.

Kommentar:

Zum Teil wachsen die Fruchtkörper auch aus den Ausbohrlöchern von Insekten wie den Borkenkäfer.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Phleogena_faginea

Priorität:

2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2020 - 20:36:19 Uhr

“