Eichen-Schüsselflechte,
Becherblattflechte UNGENIESSBAR!
PARMELINA
CARPORRHIZANS (SYN. PARMELIA CARPORRHIZANS TAYLOR, PARMELIA QUERCINA VAR. CARPORRHIZANS)
Fotos oben 1-3 und unten 1-8 von links: zaca
(mushroomobserver.org) Bild oben 4 von links: Josef Rösler (83734
Hausham) ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1-2 (50) cm Ø, grau bis graubraun, blattartig, eventuelle mit
becherartige grüne bis weinrote, alt dunkelbraune Fruchtkörper, Unterseite
schwarz. |
Fleisch: |
Grau, dünn. |
Sporenpulverfarbe: |
Weißgrau, transparent (9-11 x 6-9 µm). |
Vorkommen: |
Auf der Borke (Rinde) von Laubbäumen, gern Eiche, Kirschbaum, Buche,
Kastanie, Birke, Symbiosepilz, ganzjährig, sehr selten. |
Gattung: |
Flechten (Lichen), Blattflechten, Schlauchpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Stern-Schwielenflechte,
Lindenflechte, Caperatflechte, Zarte
Schwielenflechte, Gemeine Schwielenflechte, Helm-Schwielenflechte,
Sulcatflechte aber mit kantigen Rändern und
weißlichen Adern auf der Oberfläche. |
Kommentar: |
Die Flechte ist weder eine Pflanzenkrankheit noch ein Baumschädling,
sondern die Flechte ist eine Lebensgemeinschaft aus Pilz und Alge, welches
die Pflanze nur als Haftunterlage benötigt. Sie entnehmen der Pflanze keine
Nährstoffe oder Wasser, schaden also der Pflanze nicht. |
Chemische Reaktionen: |
K-; C+ rot, karminrot; C+ rot, Pd-. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-5 von links: Josef Rösler (83734 Hausham) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 26. Februar 2024 - 09:01:49 Uhr