awillbu1  Große Trompetenflechte, Große Trompetenbecherflechte, Fleischiges Rentier, Zahnpaster             UNGENIESSBAR! 

CLADONIA CARNEOLA (SYN. CENOMYCE CARNEOLA)

 

 

 

 

Fotos oben 1+2 und unten 1-3+6 von links: Tim Sage (T. Sage) (mushroomobserver.org)   Fotos oben 3 und unten 4+5 von links: zaca (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png     Bilder oben 4 und unten 7+8 von links: Walter Dommes (Kumhausen) ©

 

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Unbedeutend.

Fruchtkörper:

0,2-0,6 (0,9) cm Ø, Schuppen ca. 2-3 x 0,5-1 mm, hellgrün, gelblich-graugrün, becherförmig, trichterförmig, am Grund mit kleinem, oft fehlendem blätterähnlichem Lappen, sehr hoch ca. 2-5 (8) cm. APOTHECIEN (Fruchtkörper) hellbraun bis beige, ca. 0,5 bis 5 mm, ziemlich häufig. Wichtiges Merkmal ist die regelmäßige Anordnung kleiner, meist spitzer, schwarzer Pyknidien, entlang der Kelchränder.

Fleisch:

Grünlich.

Stiel:

Bis 5 cm hoch, bis 7 mm Ø Kelche, die sich abrupt zu einem 0,2-2 (2,5) mm dicken Stiel verjüngen, grünlich, körnig bereift - vor allem im oberen Bereich, sowie nach oben verdickt, Basis verjüngt.

Sporenpulverfarbe:

Hell, weißlich (meist ungeschlechtliche Vermehrung durch Bildung Soredien, sonst aber selten folgende Werte: Ascosporen 12-16,5 x 3-5 µm, spindelförmig, ellipsoid, einzellig, durchscheinend, Konidien 3-4 x 0,5-1 µm, bazillenförmig, Asci achtsporig, keulig, Pyknidien dunkelbraun bis schwarz, konisch bis zylindrisch, stumpf bis leicht spitz, mit durchsichtiger Füllung, häufig).

Vorkommen:

Auf morschem Nadelholz und humusreichen Boden, Stümpfe, Äste oder an der Basis von Baumstämmen, nur an feuchten Standorten, oft in offenen montanen bis subalpinen Wäldern, teils bis zum Alpengürtel wachsend, Chlorokokken-Photobiont, ganzjährig, selten.

Gattung:

Flechten (Lichen), Blattflechten, Trompetenflechten, Schlauchpilze.

Verwechslungsgefahr:

Trompetenflechte, Trompetenbecherkeule, Becherflechte mit weniger blätterähnlichem Gebilde am Grund.

Bemerkung:

Die Trompetenflechte = CLADONIA FIMBRIATA ist mehr mehlig sorediös, die Becherflechte = CLADONIA PYXIDATA mehr körnig (oder nicht, je nach Subspezies). Große Trompetenflechte vermehrt sich im Gegensatz zu der Gelbflechte oft ungeschlechtlich durch Bildung Soredien.

Kommentar:

Die Flechte ist weder eine Pflanzenkrankheit noch ein Baumschädling, sondern die Flechte ist eine Lebensgemeinschaft aus Pilz und Alge, welches die Pflanze nur als Haftunterlage benötigt. Sie entnehmen der Pflanze keine Nährstoffe oder Wasser, schaden also der Pflanze nicht.

Chemische Reaktionen:

K-, C-, KC+ gelb, P-, UV-, enthält Usninsäure, Isousininsäure, Zeorin als Kristallschicht auf der Oberfläche sichtbar. Selten auch mit zusätzlicher Barbatinsäure.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Cladonia

Priorität:

2

 

 

 

 

 

 Bilder oben 1-5 und unten 1-4 von links: Walter Dommes (Kumhausen) ©

 

 

 

 

 

Bild oben 5 von links: Josef Rösler (Hausham) ©

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

02.03.2023 13:20:10