Herablaufender Steifporling
UNGENIESSBAR!
OXYPORUS LATEMARGINATUS (SYN. POLYPORUS LATEMARGINATUS,
PORIA LATEMARGINATA, CHAETOPORUS AMBIGUUS, PORIA AMBIGUA, EMMIA LATEMARGINATA,
RIGIDOPORUS LATEMARGINATUS, TRAMETES LATEMARGINATA, OXYPORUS LATEMARGINATUS F.
ZILINGIANUS)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 von links:
Johannes Meier ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral bis leicht nach Gras, +/- auch etwas süßlich. |
Geschmack: |
Mild, unbedeutend bis etwas süßlich. |
Fruchtkörper: |
1-15 (20) cm Ø, zahlreiche Knollenröhren meist
in senkrechter Position von ca. 1-2 cm, rundlich, weiß bis blass
gelblich, weit ausgebreitet. |
Fleisch: |
Weiß bis blass gelblich, starr, fest, ca. 1 mm
dick. |
Stiel: |
Fehlt, auf dem Substrat aufliegend (resupinat). |
Röhren, Poren: |
1-3 je mm, eckig, bis 7 mm lang, weiß, elfenbeinfarben
bis cremegelblich, hochstehend, stark herablaufend. Durchgehend
bis zum Subiculum, Untergrund biegsam. Die Röhrchen sind oft spröde und
trocken. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (5-7 x 3-4,2 µm, ellipsoid, glatt, dünn-
bis leicht dickwandig, hyalin, Zystiden 20-28 x 4-6 µm, dickwandig und
apikal, verkrustete generative Hyphen des Subikulums,
geschweift, septiert, dünnwandig, oft verzweigt , hyalin, ca. 3-8 μm Ø,
J-, mit 4 Sterigmata 16-20 x 5-7 μm). |
Vorkommen: |
Auf Stümpfen oder Ästen von Laub- und Nadelholz, gern an verschiedenen
Laubhölzern wie Weide, Buche, Ulme, seltener Fichte, aber auch auf
Pflanzenstängeln sich ausbreitend, Folgezersetzer, Weißfäuleauslöser, Sommer
bis Spätherbst, sehr selten. |
Gattung: |
Porlinge, Steifporlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Rinden-Steifporling,
Alpentramete, Fleckender
Wachsporenschwamm, Mehlstaubporling, Weißliche
Braunfäuletramete (Laubholz), Geschlitztporigen
Saftporling. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 28. April 2021 - 17:09:56 Uhr