awillbu1  Rötende Tramete, Rötender Blätterwirrling, Dreifarbene Tramete, Rötender Wirrling                             UNGENIESSBAR! 

DAEDALEOPSIS CONFRAGOSA (SYN. DAEDALEA CONFRAGOSA FORMA BULLIARDII, DAEDALEA CONFRAGOSA FORMA RUBESCENS, AMAURODERMA CONFRAGOSUM, LENZITES TRICOLOR VAR. RUBESCENS)

                                               

RoetendeTram-2

RoetendeTramete4

RoetendeTramete2

 

 

 

Bild oben 1 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©                Bild oben 5 von links: Walter Bethge (Landau) ©

RoetendeTram-1

RoetendeTramete3

RW

RoetTRA

RoetTRA2

RoetendeTT2

RoetendeTramete

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Säuerlich, pilzig.

Geschmack:

Mild, jung leicht säuerlich, im Alter auch etwas bitterlich.

Fruchtkörper:

4-15 (25) cm Ø, hell bis dunkelbraun, cremeocker, schmutzig weinrot, oft rostfleckig, Oberfläche ist etwas grubig oder radialrunzelig, Rand hell, weißlich, tellerartig, flach ausgebreitet, gezont, selten jung auch etwas filzig.

Fleisch:

Ockerbraun, graubraun, blass holzbraun bis umberbräunlich, zäh, lederig, korkig.

Poren/Röhren:

Hellgrau, alt dunkelbraun, auf Druck rötend, bräunend, weinrosa verfärbend, eckig, labyrinthisch, langgezogene Rechtecke, alt lamellenähnliches Aussehen, dünnwandig und bis zu 15 mm tief, korkig.

Sporenpulverfarbe:

Weiß bis hellrosa-weiß, transparent (7-11 x 2-3 µm, zylindrisch, dünnwandig, hyalin, inamyloid, acyanophil).

Vorkommen:

Moorwälder, Auwälder und Bachfluren, Laubholz, gern Erle, Weide, Birke, Buche, Folgezersetzer, Weißfäuleauslöser, ganzjährig, Hauptzeit: Herbst bis zum Frühsommer.

Gattung:

Porlinge, Wirrlinge.

Verwechslungsgefahr:

Dreifarbige Tramete, Zottiger Schillerporling, Zaunblättling, Birkenblättling, Eichenwirrling, Blasse Borstentramete, Buckeltramete, Flacher Schillerporling.                                          

Kommentar:

Zwischen der untersten Schicht der Huthaut und dem Hutfleisch befindet sich eine dünne, schwarze bis schwarzbraune Schicht, die aber nicht überall im Fruchtkörper gut zu sehen ist und bei ganz jungen Fruchtkörpern leider auch fehlen kann.

Bemerkung:

In nordischen Ländern gibt es auch noch die ebenfalls rötende Tramete: DAEDALEOPSIS SEPTENTRIONALIS. In den deutschsprachigen Gebieten wurde sie noch nicht nachgewiesen.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6tender_Bl%C3%A4tterwirrling

Priorität:

1

 

RoetenderBlaetterwirr

 

 

 

 

Bild oben 1 von links: Uwe Hückstedt ©

 

 

 

Bilder oben 1-7 von links: Walter Bethge (Landau) ©

RoetendeTT

Bilder oben 1-4 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©    Bilder oben 7+8  von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©

 

 

Bilder oben 1+2 von links: Klaus Stangl (Bindlach) ©    Bilder oben 3-6 von links: Georg Probst ©

 

 

Bilder oben 1-6 und unten 1-4 von links: Georg Probst ©

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Oktober 2022 - 19:13:34 Uhr

“