Rötender Nitratsaftling UNGENIESSBAR!
HYGROCYBE INGRATA (SYN. NEOHYGROCYBE INGRATA, HYGROPHORUS NITIOSUS)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Adam Bryant (Adam Bryant)
(mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Alkalisch,
nach Salpetersäure, nach Ammoniak, chlorartig, nach Schwimmbad. |
Geschmack: |
Mild,
leicht salzig-scharf, säuerlich. |
Hut: |
3-7 (9) cm
Ø, schmutzigbraun, graubraun, olivbraun, gelbbraun, lehmbraun, auch
dunkelbraun, Druckstellen rötend. Haut etwas schuppig aufbrechend, hygrophan,
beige ausblassend, jung klebrig, später trocken und rissig-schuppig, matt,
fein radialfaserig, dünnhäutig, zerbrechlich. Habitus +/- etwas gebuckelt,
jung halbkugelig, später abgeflacht. |
Fleisch: |
Weißlich,
beim Anschnitt nur langsam blassbraun bis rosabraun verfärbend, nicht
wirklich stark und intensiv rötend, wässrig, dünn, etwas faserig aber auch
brüchig. |
Stiel: |
2-7 (8) cm
lang, 8-14 (18) mm Ø dick, schmutzigweiß, blass hellbraun, cremefarben,
gelbbraun, bräunlich fleckig, glatt, gebogen und eingedellt, zur Basis
hellbraun, zusammengedrückt, meist innen irregulär längsgefurcht hohl, Basis meist verjüngt. |
Lamellen: |
Weiß, blass
ocker, später braungrau, graubeige, später bräunend, Druckstellen rötend,
stark und kurz ausgebuchtet angewachsen, etwas wellig, breit, entfernt
voneinander stehend, Schneiden heller. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (6,8-9
x 4,8-5,8 µm, breit ellipsoid, Q = 1,4-1,6, Basidien 2-,3-, oder 4-sporig,
Schnallen vorhanden). |
Vorkommen: |
Waldwiesen,
Parks, grasigen Waldlichtungen, gern bei Weiden, .feuchter Boden, Spätsommer
bis Herbst, sehr selten, RL Schweiz (VU = verletzlich), RL3 Deutschland
(gefährdet). |
Gattung: |
Saftlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Nichtrötender Nitrat-Saftling,
Rußbrauner Schneckling,
Schwarzfaserige
Schneckling, Märzellerling. |
Vergleich: |
Der Nichtrötenden Nitrat-Saftling
verfärbt sich nicht im Fleisch und sein Stiel ist nicht alt braunfleckig. |
Kommentar: |
Saftlinge
sind selten geworden und in Deutschland ganzjährig durch das
Bundesartenschutzgesetz geschützt. Meist sind sie nur mit dem Mikroskop
bestimmbar. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 1. Mai 2021 - 12:48:50 Uhr