awillbu1  Rotleuchtender Kissenbecherling, Gewöhnlicher Kissenbecherling                  UNGENIESSBAR! 

PULVINULA CONVEXELLA (SYN. PULVINULA CONSTELLATIO BARLAEA CONSTELLATIO, BARLAEA CONVEXELLA, PEZIZA CONSTELLATIO, LAMPROSPORA CONSTELLATIO, LEUCOLOMA CONSTELLATIO)

 

 

 

 

 

 

 

 

Bilder oben 1-4 und unten 4 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 1+2 von links: Gerhard Koller ©      Fotos oben 3+5 von links: Drew Parker (mycotrope) (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Unbedeutend.

Hut:

1-2 (3) mm Ø, gelborange, lebhaft rot bis rotorange, zitronen- oder orangegelb, trocken blutrot, sehr variable in Form und Farbe, glatt. Habitus von jung polsterförmig gewölbt bis später schüssel- bis scheibenförmig, flach ausgebreitet oder becherförmig mit dünnen oder dicken Rand, außen weißlich-kleiig.

Fleisch:

Gelb bis orangegelb.

Stiel:

Fehlt oder sehr kurz, auf dem Substrat ausliegend, zur Basis weiß überfilzt.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (13,5-19,1 x 13-18,7 µm, kugelig, rund, einreihig, glatt, farblos, Q = 1, Asci 14,5-17,5 µm, achtsporig, zylindrisch, keulenförmig, J+, Paraphysen fein fädig, ca. 2-2,5 µm breit, apikal gleichdick, mit körnigem Pigment).

Vorkommen:

Auf feuchter Erde oder Holz, Folgezersetzer, meist auf sandigen Boden, wärmeliebend, häufiger in mediterranen Zonen, Frühling bis Herbst, sehr selten.

Gattung:

Becherlinge, Becherchen, Zwergbecherlinge.

Verwechslungsgefahr:

Roter Brandstellenbecherling, Gemeiner Moosbecherling, Schwarzgesäumter Brandstellenbecherling, Österreichischer Prachtbecherling.

Wiki-Link:

https://en.wikipedia.org/wiki/Pulvinula

Priorität:

2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 31. Januar 2021 - 22:32:24 Uhr

“