awillbu1  Keulenstieliger Garten-Safranschirmling, Gemeiner Safranschirmling, Gartenform des Safran-Schirmpilzes,      ESSBAR! 

Safran-Riesenschirmpilz, Safran-Riesenschirmling, Rötender Schirmling, Rötender Schirmpilz

CHLOROPHYLLUM RACHODES (SYN. MACROLEPIOTA RHACODES VAR. HORTENSIS, MACROLEPIOTA BOHEMICA, AGARICUS RACHODES, CHLOROPHYLLUM RHACODES SENSU)

 

Gartengiftschirmling

Gartengiftschirmling22

Fotos oben 1+2 von links: Lord Mayonnaise (mushroomobserver.org)     Foto oben 3 von links: walt sturgeon (Mycowalt) (mushroomobserver.org)

Gartengiftschirmling2

 

 

 

Fotos oben 1-3 von links: Fiona Cockwill (magicsparks) (mushroomobserver.org)   Fotos oben 4-5 von links: Dave in NE PA (mushroomobserver.org)     Bilder oben 7-9 von links: Josef Rösler (Hausham) ©

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Angenehm pilzig.

Geschmack:

Angenehm pilzartig, roh unverträglich.

Hut:

4-15 (20) cm Ø, cremefarbenem bis hell ockerlichem Grund mit gezonten, grob bräunlich geschuppt, Schuppen zur Hutmitte hin dichter, farblich zum weißen Untergrund kontrastierend, weichen, wolligen, abstehenden Schüppchen, Rand flockig, fransig, zottig, ganz jung eiförmig, später halbkugelig.

Fleisch:

Weiß bis cremefarben, weich, bei Verletzung sofort safran-rötlich anlaufend, später bräunend.

Stiel:

6-22 (25) cm lang, 1-6 (7) cm Ø dick, weißlich bis hellbräunlich ohne Natterung, bräunlich überfasert, Basis verdickt, aber Knolle nicht abgesetzt oder gerandet, jung dick, später schlank, zäh, faserig.

Ring:

Verschiebbar am Stiel, wattig, kräftig abstehend, doppelt.

Stielbasis:

Rübenartig rundlich verdickt, nicht gerandet.

Lamellen:

Weiß bis cremefarben, im Alter bräunend, bei Verletzung rötend, frei, weich.

Sporenpulverfarbe:

Cremefarben (10-14 x 5-8 µm, ellipsoid).

Vorkommen:

Gärten, Heiden, Waldränder, in der Regel außerhalb von Wäldern, auf nährstoffreichem Boden, Folgezersetzer, Frühsommer bis Spätherbst.

Gattung:

Schirmlinge-Riesenschirmlinge (…einige Autoren setzen ihn neuerdings zu den Grünsporschirmlingen CHLOROPHYLLUM).

Verwechslungsgefahr:

Olivbrauner Safranschirmling, Ackerschirmpilz, Jungfernschirmling, Parasol, Gift-Riesenschirmling, Gerandetknolliger Garten-Safranschirmling, Büscheliger Egerlingsschirmling, Haselbrauner Schirmling, Fuchsbräunlicher Schirmling, Büscheliger Egerlingsschirmling.

Kommentar:

Die ähnlichen Riesenschirmlingsarten mit verschiebbaren Ring wie Olivbrauner Safranschirmling, Ackerschirmpilz, Jungfernschirmling, Parasol, die in Wäldern wachsen sind meist bedenkenlos essbar!

Wenn auf Komposthaufen oder im Garten Riesenschirmlinge wachsen lieber nicht verwenden! Es könnte der oft unverträgliche Gift-Riesenschirmling oder Gerandetknollige Garten-Safranschirmling sein. Diese haben einen einfachen Ring, einen kompakteren Wuchs und eine deutlich abgesetzte, gerandete Knolle und lösen Magen-Darm-Störungen aus! Er rötet ebenso wie der Safranschirmling!

Vorsicht auch vor dem Büscheligen Egerlingsschirmling, dort ist der Ring nicht verschiebbar!

Auch Finger weg von kleinen Schirmlingen ohne verschiebbaren Ring – viele tödliche Arten in dieser Gattung! Z. B. Haselbrauner Schirmling oder Fuchsbräunlichen Schirmling = diese Arten sind tödlich giftig!

Besonderheit:

Bei allen Riesenschirmlingen muss der Ring verschiebbar sein, da es sonst kein Riesenschirmling ist!

Wenn der Ring noch nicht ersichtlich ist, mit den Fingern das Velum vom Hutrand lösen, der jetzt entstandene breite Ring muss verschiebbar sein.

Kommentar:

Kann bei empfindlichen Personen Unwohlsein hervorrufen.

Gifthinweise:

Relativer Speisewert:

123pilze: Relative Wertigkeit 3.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Safranschirmling

Priorität:

1

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 1. Dezember 2023 - 09:03:13 Uhr

“