Blauer Saftporling, Blauender Saftporling, Blauende Saftporling UNGENIESSBAR!
CYANOSPORUS CAESIUS (SYN. POSTIA CAESIA, OLIGOPORUS CAESIUS, POLYPORUS CAESIUS, POSTIA CAESIA,
BJERKANDERA CAESIA, TYROMYCES CAESIUS, LEPTOPORUS CAESIUS, POLYSTICTUS CAESIUS,
SPONGIPORUS CAESIUS, OLIGOPORUS CAESIUS, POLYPORUS LACTEUS VAR. CANDIDUS,
POLYPORUS CAESIUS VAR. CANDIDUS, LEPTOPORUS CANDIDUS, MERIPILUS CANDIDUS,
POLYPORUS CANDIDUS, HEMIDISCIA COERULEA, POLYPORUS LACTEUS SUBSP. COERULEUS,
POLYPORUS CAESIUS VAR. COERULEUS, POLYPORUS COERULEUS, BOLETUS CAESIUS VAR.
STIPITATUS, BOLETUS CAESIUS VAR. SESSILIS, POLYPORUS CILIATULUS, BJERKANDERA
CILIATULA, LEPTOPORUS LACTEUS F. CILIATULUS, LEPTOPORUS COERULEUS, POLYPORUS
CAESIOCOLORATUS, LEPTOPORUS CAESIUS F. PORIOIDES, LEPTOPORUS CAESIUS F.
RESUPINATUS, LEPTOPORUS CAESIUS VAR. RHENANUS, LEPTOPORUS CAESIUS F. DEALBATUS,
TYROMYCES CAESIUS F. DEALBATUS, LEPTOPORUS CAESIUS F. MONSTROSUS, TYROMYCES
CAESIUS VAR. RHENANUS, TYROMYCES CAESIUS F. MONSTROSUS).
Foto oben 2 von links: Peter Kresitschnig © Bild oben 1 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) © Bild unten 5 von links: Uwe Hückstedt © Foto unten 6 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilden) ©
|
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Mild. |
Fruchtkörper: |
2-8 (11) cm Ø, jung weißlich, blaugrün, später blauend, blaugelb, immer
auf weißem Grund, Mitte +/- gelbbraun. Habitus: Dachziegelartig,
tellerförmig, konsolenförmig, dick polsterförmig, zottig-filzig, Rand scharf.
Auf Berührung +/- etwas blauend. |
Fleisch: |
Weißlich, oft weißblau durchzogen, weich, faserig, wässerig-zäh. |
Stiel: |
Ungestielt, vom Holz waagrecht abstehend. |
Röhren/Poren: |
Weiß, weißblau bis graublau, eckig, unregelmäßig rundlich geformt, alt labyrinthisch aufgerissen, bei Berührung blauend. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß bis hell graubläulich (3-5,7 x 1-2 µm, farblos, hyalin, allantoid,
zylindrisch, glatt, mit zwei kleinen Öltropfen = Guttulen, Q = 2,1-4, Vm = 6
µm³, amyloide = in Melzers Reagenz schwarzgrün, Hyphen ca. 2,8–3,6
μm breit, dünn bis leicht dickwandig). |
Vorkommen: |
Meist Nadelholz (90 %), gern Fichte, Douglasie und Tanne, ganz selten
aber auch auf Laubholz (10%), ganzjährig, Hauptzeit Juli bis Dezember. |
Gattung: |
Porlinge, Saftporlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Fastblauender
Saftporling, Violetter Myxomycetenpustelpilz, Violetter
Lederporling, Bereifte Schildflechte, Blauer Rindenpilz, Violettrandige Tramete, Violettblättling,
Rötender Saftporling. |
Chemische Reaktionen: |
Ammoniak
(NH3) rot, später dunkel violettschwarz. |
Kommentar: |
Die Unterscheidung zwischen Blauem Saftporling und Fastblauendem
Saftporling ist makroskopisch durch die Verfärbung der
Röhren möglich. Der Blaue
Saftporling blaut leicht, der Fastblauende
Saftporling verfärbt sich nie bei Berührung! Der Standort
ist bei beiden kein 100%iges Merkmal! |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Bild oben 1
von links: Uwe Hückstedt © Bilder unten
1-4 von links: Rudolf Wezulek © Bilder oben 7 und
unten 5-7 von links: Marcello Maggetti
(CH-8173 Neerach) ©
|
|
|
|
|
|
Bilder oben
1-7 und unten 1-6 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-4 von links: Jörg Turk (Pfungstadt) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 4. Februar 2024 - 15:10:05 Uhr