Braunvioletter Becherling, Lilabecherling, Violetter Brandstellen-Becherling UNGENIESSBAR!
GEOSCYPHA TENACELLA (SYN. PEZIZA TENACELLA HUMARIA TENACELLA)
|
|
|
Bild oben 1 von
links: Can Yapici (Kusterdingen) ©
Fotos oben 3 und unten 1 von links: Elsa (pinknailsgirl) (mushroomobserver.org) Fotos
unten 2-5 von links: Eva Skific
(Evica) (mushroomobserver.org)
|
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
Geschmack: |
Mild. |
Fruchtkörper: |
2-4 (6) cm Ø, Scheibe rotbraun, rosabraun, lilabraun, glatt, Außenseite
zuerst gleichfarbig, später zunehmend weißlich bis gelblich und körnig
bestäubt. |
Fleisch: |
Lilabraun, bei Verletzung nicht verfärbende kristallklare Flüssigkeit
ausscheidend. |
Stiel: |
Fehlt, direkt auf dem Substrat aufliegend. |
Sporenpulverfarbe: |
Weißlich-transparent (13,5-17,5 x 7,8-10 µm, hyalin, ellipsoid,
Ornament aus vereinzelten, flachen und sehr feinen Warzen bestehend, Q =
1,6-2,0, Vm = 650 µm³, mit zwei Öltropfen, Paraphysen filiform). |
Vorkommen: |
Totholz, meist Laubholz, selten auch am Boden auf vergrabenem Holz
vorkommend, Folgezersetzer, Frühling bis Herbst, meist selten, Regional teils
verschollen, RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). |
Gattung: |
Becherlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Braunvioletter
Brandstellenbecherling, Übersehener Becherling, Kastanienbrauner
Becherling, Gerard's Violettbecherling, Rosa-Brandstellenbecherling,
Violetter Schichtpilz. |
Braunvioletter Becherling (GEOSCYPHA
TENACELLA) = meistens auf Holz, Scheibe braun bis
violett (Sporen 13,5-17,5 x 7,8-10 µm, hyalin, ellipsoid, Ornament aus
vereinzelten, flachen und sehr feinen Warzen bestehend, Q = 1,6-2,0, Vm = 650
µm³, mit zwei Öltropfen, Paraphysen filiform). Braunvioletter Brandstellenbecherling (GEOSCYPHA
VIOLACEA) = meist auf
Erde, gerne Brandstellen, Scheibe rosa bis violett (Sporen 13-15,5 x 7,5-8,5 µm, ellipsoid, glatt, Asci zylindrisch,
typischerweise 200-250 x 10-15 µm; achtsporig). Übersehener Becherling (PEZIZA
PRAETERVISA) = meist auf Erde, Scheibe violettrosa,
Außenhaut meist gelbbraun (Sporen 10-13 x 6,5-8 μm, elliptisch, Asci sind
zylindrisch und werden ca. 175-200 x 8,5-10 μm, Paraphysen fadenförmig,
teils gegabelt). Eine sichere Unterscheidung dieser
Arten ist meist nur per Mikroskop möglich. Einige Autoren trennen diese 3
Arten teilweise nicht und bezeichnen ihn als Violetten Becherling. |
|
Bemerkung: |
Er ist ein relativ großer Becherling mit sehr variablen Farbtönen. Er
wird deswegen oft fehlbestimmt oder mit dem Braunvioletten
Brandstellenbecherling verwechselt, dessen Scheibe nie
braune- oder rote Töne aufweist. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 13. Februar 2023 - 10:40:45 Uhr