awillbu1  Braunvioletter Dickfuß, Graubräunlicher Dickfuß, Graubrauner Schleierling, Graubräunlicher Seidenkopf             ESSBAR! 

CORTINARIUS ANOMALUS (SYN. CORTINARIUS AZUREUS, CORTINARIUS ANOMALUS FORMA AZUREOVELATUS, CORTINARIUS CANINUS FORMA EPSOMIENSIS, CORTINARIUS ANOMALUS FORMA LEPIDOPUS, CORTINARIUS EPSOMIENSIS)

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 1-3 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©

BraunvioletterDickfu3

BraunvioletterDickfu

Braun-violettDick

BraunvioletterDickfu4

BraunvioletterDickfu2

BraunvioletterDickfu7

BraunvioletterDickfu6

 

 

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral bis leicht süßlich, etwas pilzig.

Geschmack:

Mild, ohne Geschmack.

Hut:

2-7 (9) cm Ø, lilabraun, graubraun, rosaviolett, rostbraun-violett, sehr verschiedenes Farbenspektrum von grau bis braun, aber immer seidig-glimmerig bereift, Mitte meist etwas dunkler braun, jung mit Haarschleier zum Stiel.

Fleisch:

Jung weiß, helllila, später purpurn.

Stiel:

1-5 (6) cm lang, 0,5-1 (1,3) cm Ø dick, voll faserig, weißlich, blasslila, blaulila, Velum cremegelblich, im oberen Teil mehr lilafarben, unterhalb der angedeuteten Ringzone oft gelblich, oberhalb (Spitze) lilafarben, teils auch weißlich genattert, Basis leicht keulig verdickt.

Lamellen:

Jung lila, blaupurpur, später violettbraun, im Alter zimtbraun, ausgebuchtet angewachsen.

Sporenpulverfarbe:

Rostbraun (7,5-11 x 4-7,3 µm, subglobos, stachelwarzig 0,5 µm hoch, Q = 1,1-1,3, indextrinoid, Basidien 25-32 x 6-8 µm, zwei-, drei- aber meist viersporig, Zellen der Hutdeckschicht bis ca. 27 µm breit, mit hellgelbem Dickwandpigment).

Vorkommen:

Mischwald, Parks, auf moosigen Waldwiesen, Waldwegen, Lichtungen, Symbiosepilz, gern sauren Boden, Sommer bis Herbst, in Deutschland (Bay. Wald) häufig, sonst selten, RL Schweiz (VU = verletzlich).

Gattung:

Dickfüße (Schleierling, Haarschleierlinge).

Verwechslungsgefahr:

Blauberandeter Seidenkopf, Reihiger Klumpfuß, Olivgelber Schleimkopf, Lila Dickfuß, Silbriger Dickfuß, Kupferschuppiger Dickfuß, Graublauer Zwerg-Schleimkopf.

Chemische Reaktion:

Hut mit KOH 40 % (Kaliumhydroxid) hellblau, hellgrau, kaum wahrnehmbar, Fleisch/Lamellen mit KOH (40%) überall negativ, Fleisch mit Phenol rötend. 

Kommentar:

Als Speisepilz ist dieser Schleierling aufgrund von Verwechslungsgefahren mit ungenießbaren Schleierlingen nicht zu empfehlen. Dennoch wurde er früher sicherlich mit dem Violetten Rötelritterling verwechselt.

Relativer Speisewert:

123pilze: Relative Wertigkeit 4.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Braunvioletter_Dickfuß

Priorität:

1

 

BraunvioletterDickfu5

BraunvioletterDickfussUngeniessbar105

BraunvioletterDickfussErgaenzung05

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 5. Februar 2021 - 22:09:28 Uhr

“ 

 

“