Braunvioletter Dickfuß, Graubräunlicher Dickfuß, Graubrauner Schleierling, Graubräunlicher Seidenkopf ESSBAR!
CORTINARIUS ANOMALUS (SYN. CORTINARIUS
AZUREUS, CORTINARIUS ANOMALUS FORMA AZUREOVELATUS, CORTINARIUS CANINUS FORMA
EPSOMIENSIS, CORTINARIUS ANOMALUS FORMA LEPIDOPUS, CORTINARIUS EPSOMIENSIS)
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©
|
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral bis leicht süßlich, etwas pilzig. |
Geschmack: |
Mild, ohne Geschmack. |
Hut: |
2-7 (9) cm Ø, lilabraun, graubraun, rosaviolett, rostbraun-violett,
sehr verschiedenes Farbenspektrum von grau bis braun, aber immer
seidig-glimmerig bereift, Mitte meist etwas dunkler braun, jung mit
Haarschleier zum Stiel. |
Fleisch: |
Jung weiß, helllila, später purpurn. |
Stiel: |
1-5 (6) cm lang, 0,5-1 (1,3) cm Ø dick, voll faserig, weißlich,
blasslila, blaulila, Velum cremegelblich, im oberen Teil mehr lilafarben,
unterhalb der angedeuteten Ringzone oft gelblich, oberhalb (Spitze)
lilafarben, teils auch weißlich genattert, Basis leicht keulig verdickt. |
Lamellen: |
Jung lila, blaupurpur, später violettbraun, im Alter zimtbraun,
ausgebuchtet angewachsen. |
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun (7,5-11 x 4-7,3 µm, subglobos, stachelwarzig 0,5 µm hoch, Q =
1,1-1,3, indextrinoid, Basidien 25-32 x 6-8 µm, zwei-, drei- aber
meist viersporig, Zellen der Hutdeckschicht bis ca. 27 µm breit, mit
hellgelbem Dickwandpigment). |
Vorkommen: |
Mischwald, Parks, auf moosigen Waldwiesen, Waldwegen, Lichtungen,
Symbiosepilz, gern sauren Boden, Sommer bis Herbst, in Deutschland (Bay.
Wald) häufig, sonst selten, RL Schweiz (VU = verletzlich). |
Gattung: |
Dickfüße (Schleierling, Haarschleierlinge). |
Verwechslungsgefahr: |
Blauberandeter
Seidenkopf, Reihiger Klumpfuß,
Olivgelber
Schleimkopf, Lila Dickfuß,
Silbriger Dickfuß,
Kupferschuppiger
Dickfuß, Graublauer
Zwerg-Schleimkopf. |
Chemische Reaktion: |
Hut mit KOH 40 % (Kaliumhydroxid) hellblau, hellgrau, kaum wahrnehmbar, Fleisch/Lamellen mit
KOH (40%) überall negativ, Fleisch mit Phenol rötend. |
Kommentar: |
Als Speisepilz ist dieser Schleierling aufgrund von
Verwechslungsgefahren mit ungenießbaren Schleierlingen nicht zu empfehlen.
Dennoch wurde er früher sicherlich mit dem Violetten
Rötelritterling verwechselt. |
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 4. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 5. Februar 2021 - 22:09:28 Uhr