Elfenbeinröhrling, Weymouthsröhrling ESSBAR!
SUILLUS PLACIDUS (SYN. BOLETUS PLACIDUS,
ULOPORUS PLACIDUS, SUILLUS PLORANS SUBSP. PLACIDUS, SUILLUS PLORANS SUBSP.
PLACIDUS, BOLETUS FUSIPES, GYRODON PLACIDUS, VISCIPELLIS FUSIPES, IXOCOMUS
FUSIPES)
Bild oben 2 von links: Fred Gruber
(Gottfrieding) © Bilder unten 1-3 von
links: Ursula Roth ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Pilzig. |
Geschmack: |
Angenehm. |
Hut: |
2-11 (15) cm Ø, weiß bis cremefarben, alt gelbbraun, Haut abziehbar,
schleimig, +/- etwas gebuckelt. |
Fleisch: |
Weißlich, später gelblich. |
Stiel: |
Weiß, mit braunen Pünktchen. |
Röhren: |
Weiß bis gelblich, herablaufend. |
Sporenpulverfarbe: |
Gelboliv (7-9 x 2-3 µm). |
Vorkommen: |
Elfenbeinröhrling ist ein Mykorrhizapilz (Symbiosepilz) der
Zirbelkiefer (PINUS CEMBRA) oder
Weymouthskiefer (PINUS STROBUS), Frühsommer
bis Herbst, zunehmend häufiger im Bayerwald, RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG
unbekannten Ausmaßes). |
Gattung: |
Röhrlinge, Schmierröhrlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Birkenpilz, Weißen Birkenpilz,
Weißbrauner
Schmierröhrling, Körnchenröhrling. |
Besonderheit: |
Die fünfnadeligen Kiefernarten wurden aus Amerika importiert und
dadurch wurden Sporen und/oder Myzelreste des Röhrlings mitgenommen und bei
uns verbreitet! |
Gifthinweise: |
|
Relativer Speisewert: |
Schweiz: Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative
Wertigkeit 1. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
Hier
ein altes Exemplar!
Foto oben 5 von links: Peter Kresitschnig ©
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-2 von links: Ursula Roth ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 23. Januar 2021 - 16:01:04 Uhr