awillbu1  Körnchenröhrling, Schmerling, Schälpilz, Rotzer, Schalschwamm, Rotzling, Pimp, Maschlurken, Pimk             ESSBAR! 

SUILLUS GRANULATUS (SYN. BOLETUS GRANULATUS, IXOCOMUS GRANULATUS, BOLETUS LACTIFLUUS, SUILLUS LACTIFLUUS, BOLETUS GRANULATUS VAR. LACTIFLUUS, BOLETUS GRANULATUS VAR. HETEROSPORUS)

 

KoernchenRo

schmerlingCZ4

KoernchenroehrlingE7---

KoernchenRo3

schmerlinge3

 

 

 

 

schmerlinge

schmerlinge2

schmerlingCZ3

Bilder oben 1-5 von links:  Marcello Maggetti (CH-8173 Neerach) ©         Bild oben 6 von links: Ursula Roth (StudioOrsaRossa) ©   Bilder oben 9 von links: Rudolf Wezulek ©

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Würzig, +/- leicht fruchtig.

Geschmack:

Schwach säuerlich, mild.

Hut:

4-12 (15) cm Ø, kastanienbraun, hellbraun, ockerbraun, nass sehr schmierig.

Fleisch:

Gelblich, hellgelb, jung fest, alt weich-schwammig.

Stiel:

5-13 (15) cm lang, 1-3 (4) cm Ø dick, gelblichweiß, kein Ring, bräunlich gesprenkelter punktierter Stiel.

Röhren:

Zitronengelb bis ockergelb, jung milchig tropfend, rundlich-verzogen bis eckig.

Sporenpulverfarbe:

Braun bis ockerbraun (7-10 x 2,5-4 µm).

Vorkommen:

Kiefer, auf kalkhaltigen oder sauren Boden, oft zusammen mit dem beringten Butterröhrling, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, Regional sehr häufig.

Gattung:

Röhrlinge, Schmierröhrlinge.

Verwechslungsgefahr:

Ringloser Butterpilz (Stielbasis rosalich), Butterröhrling, Goldröhrling, Sandröhrling, Mediterraner Röhrling, Elfenbeinröhrling, Weißbrauner Schmierröhrling.

Kommentar:

Wenn man beim Ringlosen Butterpilz die Huthaut abzieht, bleibt darunter eine braune Faserung sichtbar. Beim Körnchenröhrling (Schmerling) ist das Fleisch darunter immer gelblich bis gelblichweiß und ohne Faserung.

Bemerkung:

Beim Körnchenröhrling treten häufiger Beschwerden auf, als bei anderen Schmierröhrlingen wie Gold- oder Butterröhrling. Allgemein können Schmierröhrlinge relativ ungefährliche Allergien, Unwohlsein, Durchfall und diverse Magen-Darm-Störungen hervorrufen. Sollte ein Anzeichen verspürt werden, empfehlen wir alle Schmierröhrlinge zu meiden. Außerdem enthält er viele Spurenelemente wie Titan, Kalzium, Kalium, Magnesium und leider auch Blei. Roh genossen gilt er als etwas unverträglich, er enthält Xerocomsäure! Wir empfehlen eine Mindestgarzeit von 15-20 Minuten bei allen Raufußröhrlinge, gelbfleischigen Röhrlingen und Schmierröhrlingen, da diese schon öfters zu Vergiftungserscheinungen geführt haben.

Gifthinweise:

Relativer Speisewert:

DGfM: Gastrointestinale Beschwerden mit ausgeprägten Durchfällen, können auch Allergien auslösen! Schweiz: Marktfähig; 123pilze: Relative Wertigkeit 1.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6rnchen-R%C3%B6hrling

Priorität:

1

 

KoernchenroehrlingE7--

KoernchenroehrlingE7---h

KoernchenroehrlingE7

schmerlingCZ

KoernchenRo2

schmerlingCZ2

 

 

Bilder oben 1-2 von links:  Marcello Maggetti (CH-8173 Neerach) ©

Bilder oben 1-5 von links: Rudolf Wezulek ©  

schmerlinge4

KoernchenroehrlingE7-

 

 

Bilder oben 5-7 von links: Georg Probst ©

 

 

 

 

Bilder oben 1-6 und unten 1-5 von links: Georg Probst ©

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 20. Oktober 2021 - 20:12:52 Uhr

“