awillbu1  Orangeroter Mairitterling, Starkriechender Schönkopf, Starkriechender Maipilz                  UNGENIESSBAR!   Speisewert wegen Seltenheit  unbekannt!

CALOCYBE GRAVEOLENS (SYN. CALOCYBE GAMBOSA F. GRAVEOLENS, GYROPHILA GRAVEOLENS)

 

 

 

 

 

Bilder oben 1-4 und unten 3-8 von links: Claus Meyer (Eschborn) ©     Bilder unten 1-2 von links: Georg Probst (Ergolding) ©

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Mehlig, auch gurkenartig, jedoch nicht so intensiv und weniger angenehm als bei normalen Maipilzen.

Geschmack:

Mehlig, mild.

Hut:

3-8 (10) cm Ø, zuerst rotbraun, cremeockerbraun, ockerorange, später schmutzig weiß bis gelblich, fast immer mit leicht rötlichem Unterton, glatte Huthaut, Rand jung eingerollt, manchmal auch hygrophan (ausbleichend… Wasser verlierend), alt von der Mitte aus bräunlich schuppig werdend.

Fleisch:

Dick, fest, weiß, manchmal auch etwas gelblich, keine Verfärbung bei Verletzung, faserig.

Stiel:

3-6 cm lang, weißlich bis gelblich, zylindrisch, faserig.

Lamellen:

Weiß bis später gelblich, sehr dicht stehend, ausgebuchtet angewachsen, manchmal mit Zahn etwas herablaufend.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (5-6 x 3-4 µm, elliptisch, eiförmig, oval, Zystiden abwesend, Septen mit Schnallen).

Vorkommen:

Wiesen, Parks, gern bei Lärchen (LARIX DECIDUA), Folgezersetzer, gesellig in Hexenringen, Frühling bis Frühsommer, sehr selten.

Gattung:

Ritterlingen (wird ebenfalls oft zu den Schönköpfen zugeordnet).

Verwechslungsgefahr:

Mairitterling, Bitterer Krempentrichterling (stark bitterlich), Riesenrötling, Wurzelnder Schönkopf, Ziegelroter Risspilz, Weißer Trichterling, Orangeschneckling.

Kommentar:

Zum Speisewert gibt es wegen der Seltenheit keine genauen Angaben! In einigen Ländern gilt er als UNGENIESSBAR! Eine Giftigkeit ist nicht bekannt und sicherlich wurde er auch ohne Probleme verzehrt.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Maipilz

Priorität:

2

 

 

 

 

 

 

Bild oben 1 von links: Claus Meyer (Eschborn) ©     Bilder oben 2-5 und unten 1-4 von links: Georg Probst (Ergolding) ©

 

 

 

 

 

 

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 19. März 2024 - 11:27:55 Uhr

 

 

 

 

“