awillbu1  Rötender Birkenpilz                                  ESSBAR! 

LECCINUM OXYDABILE (SYN. LECCINUM SCABRUM VAR. OXYDABILE, KROMBHOLZIA OXYDABILIS, KROMBHOLZIA SCABRA F. OXYDABILIS, BOLETUS SCABER VAR. OXYDABILIS, BOLETUS SCABER F. OXYDABILIS)

 

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 1 von links: I. G. Safonov (mushroomobserver.org)    Bild oben 2 von links: Timo Range (Sondershausen) ©    Bilder oben 3 und unten 5 von links:  Marcello Maggetti (CH-8173 Neerach) ©

 

 

 

 

Fotos oben 1-4 von links: Terri Clements/Donna Fulton (pinonbistro) (mushroomobserver.org)    

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Unbedeutend.

Geschmack:

Mild.

Hut:

4-9 (13) cm Ø, graubraun, gelbbraun, rötlichbraun, Huthaut verkürzt, filzig mit kleinen Schüppchen, polsterförmig.

Fleisch:

Weißlich, grauweißlich, nach Anschnitt rosa, rötlich, korallenrot verfärbend, unterste Stielbasis meist weiß bleibend, Konsistenz anfänglich fest, später schwammig.

Stiel:

5-7 (8) cm lang, 2-3 (4) cm Ø dick, schmutzigweiß, mit weißen bis schwarzbraunen Schuppen, bauchig, Basis dünner.

Röhren:

Weißlich, isabellenfarbig, später grau, fleckend, im Alter sehr schwabbelig, leicht ablösbar.

Sporenpulverfarbe:

Braun (16-20 x 5-7 µm).

Vorkommen:

Symbiosepilz mit Birke, Sommer bis Spätherbst, extrem selten.

Gattung:

Röhrlinge, Raufußröhrlinge. Alle europäischen Raufußröhrlinge sind essbar!

Verwechslungsgefahr:

Zigarrenbrauner Birkenpilz, Vielverfärbender Birkenpilz, Hainbuchenröhrling, Birkenpilz, Schiefer Birkenpilz, Birkenpilz.

Vergleich:

Der Zigarrenbrauner Birkenpilz und der Schiefer Birkenpilz verfärben mehr ins rosaliche. Oft sind diese rötenden Birkenpilzarten nur per Mikroskop sicher trennbar.

Besonderheit:

Mischpilz, wenn jung gut, im Alter sehr schwammig, meist unbrauchbar und Geschmackslos.

Kommentar:

Er gehört zu den rötenden Birkenpilzarten deren Fleisch durch Oxydation mit dem Sauerstoff der Luft rötlich verfärbt.

Gifthinweise:

Relativer Speisewert:

Schweiz: Nicht Marktfähig; 123pilze: Relative Wertigkeit 3.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Birkenpilz

Priorität:

2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 21. März 2020 - 13:31:52 Uhr

“