awillbu1  Scharfer Glanztäubling                            UNGENIESSBAR! 

RUSSULA FIRMULA (SYN. RUSSULA TRANSIENS, RUSSULA NITIDA F. PSEUDOAMETHYSTINA, RUSSULA NITIDA VAR. TRANSIENS)

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 1-4 und unten 1-5 von links: Gerhard Koller ©

 

 

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Schwach obstartig, gerieben nach Geranien oder Äpfeln.

Geschmack:

Fleisch im Hut und Stiel mild, Lamellen scharf.

Hut:

3-7 (9) cm Ø, braun, violett, weinrot-braun, weinrot-violett, kupferrot, lila, olivbraun, teils olivgelb bis bräunlich fleckend, sehr farbveränderlich. Manchmal im Zentrum heller und grauviolett. Huthaut glänzend, feucht: leicht schmierig, trocken: matt, abziehbar. Mitte tiefer, Rand lange glatt, alt leicht höckerig gerieft.

Fleisch:

Weiß, fest, spröde.

Stiel:

2-7 (8) cm lang, 1-1,5 (2) cm Ø dick, weiß, leicht gilbend, hart, voll, alt hohl, Spitze fein bereift.

Lamellen:

4-6 (7) mm hoch, weißlich, später ockergelb, dottergelb, orangefarben bis goldgelb, angewachsen, oft frei wirkend, gegabelt, Schneiden weißlich.

Sporenpulverfarbe:

Gelb, kräftig dottergelb (7,5-13 x 6,7-12 µm, mit kräftigen Stacheln, isoliert-stachelig, zebriert oder fast netzig, mit schlanken Zystiden, Hymenialzystiden 66-85 x 8,5-13 µm. Hutdeckschicht mit dünnen, spitzen Haaren. Hyphen-Endzellen ca. 2,5-4 µm breit. Pleurozystiden 65-90 x 8,5-13 µm, Pileozystiden 6-15 µm breit, mit 0-2-3 Septen, Basidien 44-52 x 10-13 µm mit 4 Sterigmen).

Vorkommen:

Mischwald, meist Nadelwald, gern bei Kiefern, Fichte, Tanne, kalkreichen Boden, Symbiosepilz wie alle Täublinge, Frühsommer bis Herbst.

Gattung:

Täublinge (Untergattung SUBGEN. INSIDIOSULA).

Verwechslungsgefahr:

Scharfer Kupfertäubling, Brauner Ledertäubling, Glänzender Ledertäubling, Weißstieliger Ledertäubling.

Chemische Reaktionen:

Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat (FeSO4) rosa, lachsfarben oder braungrau, mit Phenol (Karbolsäure) weinbraun, Guajak langsam und oft schwach dunkelgrün.

Bemerkung:

Einige Autoren sehen RUSSULA FIRMULA und RUSSULA TRANSIENS als gleiche Art oder Synonym. Andere denken, dass es eine eigene Art ist. Diese umstrittene Taxonomie wird sich sicherlich noch klären.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Scharfer_Glanz-T%C3%A4ubling

Priorität:

2

 

ScharferGlanztaeubling3

ScharferGlanztaeubling

ScharferGlanztaeubling2

ScharferGlanztaeubling4

 

 

 

 

 Bilder oben 5-7 und unten 1-6 von links: Georg Probst (Ergolding) ©

 

 

 

 

Bilder unten 1-6 von links: Georg Probst (Ergolding) ©

 

 

 

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 31. März 2025 - 08:21:48 Uhr

“