awillbu1  Violettblättriger Zwergknäueling, Violettbrauner Zwergknäueling, Violettblättriger Muschelseitling               UNGENIESSBAR! 

PANELLUS VIOLACEOFULVUS (SYN. PLEUROTUS VIOLACEOFULVUS)

                                                                                              

 

 

 

 

 

Bilder oben 1+2 von links: Andreas Kunze http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ak_ccm        Bilder oben 3+4 und unten 7 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©

Bilder oben 1-7 von links: Fred Gruber (Gottfrieding) ©

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Unbedeutend.

Hut:

1-2 (3) cm Ø, violettbraun, rosaviolett, hellviolett, bereift bzw. mit weißem Filz bedeckt, dachziegelartige übereinander wachsend, halbkugelig, muschelförmig, Rand glatt, Huthaut abziehbar.

Fleisch:

Violettbraun, zäh.

Stiel:

Fehlend oder kurz, meist etwas zur Anwachsstelle zugespitzt, rudimentär angewachsen, mit weißem Filz bedeckt.

Lamellen:

Hellgelb, später violettbraun, rosaviolett, hellviolett, angewachsen, konzentrisch zusammenlaufend, dick, mit Zwischenlamellen.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (7,1-10 x 2,6-4 µm, schlank zylindrisch, oft leicht gekrümmt, allantoid, hyalin, Q = 2,9-3,2, Basidien 20-28 x 4-7 µm, viersporig, Schnallen vorhanden, Lamellenschneiden heterogen, Sklerozyten-Zellen vom Hutfleisch ca. 4 µm breit, ca. 1 µm dick, Schnallen vorhanden).

Vorkommen:

Mischwald, meist Nadeltotholz, gern Tanne, Kiefer, Fichte, aber auch Buche, Eiche, Folgezersetzer, ganzjährig, gern Winter bis Frühjahr.

Gattung:

Zwergknäuelinge, Muschelseitlinge.

Verwechslungsgefahr:

Glockige Zwergknäueling, Rotes Stummelfüßchen, Herber Zwergknäueling, Fleischroter Gallertbecher, Taubenblauer Seitling, Milder Zwergknäueling, Rosenroter Seitling, Adernseitling.

Besonderheit:

Gern zusammen mit dem Violetten Lederporling.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Violettbl%C3%A4ttriger_Muschelseitling

Priorität:

2

 

 

 

 

Bilder oben 1-7 und unten 1-8 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©

 

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 10. Februar 2021 - 18:53:15 Uhr

“