Wolliger Milchling, Wollschwamm, Erdschieber,
Samtiger Milchling GIFTIG!
LACTIFLUUS VELLEREUS (SYN. LACTARIUS
VELLEREUS, LACTIFLUUS ALBIVELLUS, GALORRHEUS VELLEREUS, LACTARIUS VELLEREUS
VAR. VIRESCENS, LACTARIUS VELLEREUS VAR. ODORANS, LACTARIUS VELLEREUS VAR.
QUELETII,
LACTARIUS VELLEREUS VAR. BERTILLONII,
GALORRHEUS VELLEREUS VAR. EXSULLA, LACTARIUS VELLEREUS VAR. FUSCESCENS,
LACTARIUS VELLEREUS VAR. TYPICUS, LACTARIUS VELLEREUS VAR. TRIFURCATUS)
Bild oben 1 von links: Uwe Hückstedt © Bilder unten 1-4 von links:
Dieter Wächter (Thiersheim) ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale,
Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Angenehm, im Alter fischartig stinkend. |
Geschmack: |
Scharf. |
Hut: |
6-20 (25) cm Ø, weißlich, alt ockerfarben, Mitte vertieft,
trichterförmig, oft mit viel Erdreich behaftet. |
Fleisch: |
Weiß, in der Luft cremegelb bis cremeorange verfärbend, fest, brüchig,
zäh. |
Milch: |
Weiß, bitterlich kratzend, fast nicht scharf, beim Eintrocknen
ockerfarben fleckend. Im Gegensatz dazu ist die Milch beim Pfeffermilchling
extrem scharf. |
Stiel: |
Weiß, stellenweiße ockerlich, bräunlich. |
Lamellen: |
Weiß, später blassocker gefleckt, alt ockergelb, teils gegabelt, etwas
herablaufend. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (9-12 x 7-11 µm, feinwarzig, mit Melzer feine Ornamente erkennbar,
Zystiden spindelig bis bauchig an der Spitze abgerundet). |
Vorkommen: |
Mischwald, meist Laubwald, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, sehr
häufig. |
Gattung: |
Milchlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Pfeffermilchling
mit scharfer Milch, Breitblättriger Weißtäubling, Rosascheckiger
Milchling, Schmalblättriger Weißtäubling, Netzsporiger
Buchenmilchling. |
Chemische Reaktionen: |
Die weiße Milch reagiert mit KOH in wenigen Sekunden intensiv goldgelb
bis orangerot. Fleisch mit Guajak sofort und anhaltend kräftig grün, mit
Guajakol sofort rein rosalila mit leichtem orangem Ton, später weinrot bis
purpurschwärzlich, mit Eisen (II)-sulfat (FeSO4) rosa, später (ca.10 Min)
schmutzig karminrosa mit graubraunem Ton verfärbend. |
Besonderheit: |
Der Genuss einer Pfanne voll Erdschieber kann heftige Magen-
Darmbeschwerden verursachen. Dieser Pilz wird in osteuropäischen Ländern siliert
und häufig gegessen. Durch diese Maßnahme treten keine
Vergiftungserscheinungen mehr auf. |
Kommentar: |
Scharfe, bitterliche oder im Hals kratzende weißmilchende Pilze sind
meist bei normaler Zubereitung keine Speisepilze! |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
|
Bilder oben 1+7 und unten 1-6 von links:
Rudolf Wezulek © Bild oben 5 von links: Josef Rösler (Hausham)
©
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 5. März 2023 - 07:39:33 Uhr