awillbu1  Erlenstreifling, Erlenwulstling, Erlenscheidenstreifling                       ESSBAR! 

AMANITA FRIABILIS (SYN. AMANITOPSIS VAGINATA VAR. FRIABILIS, AMANITOPSIS FRIABILIS)

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 1 von links: Irene Andersson (irenea) (mushroomobserver.org)    Bild oben 2 von links: Ursula Roth © 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Etwas muffig, deshalb als Speisepilz nicht besonders zu empfehlen.

Geschmack:

Mild, roh giftig (unbekömmlich) = keine Kostversuche!

Hut:

3-8 (10) cm Ø, braunocker, graubraun, aschgrau, sepia, ocker-nussbraun, tabakbraun, Rand heller schmutzig weiß glatt, jung mit graubraunen Flocken bedeckt, etwas schmierig, mit starken Rillen (Riefung) des Hutrandes von ca. 1/3 des Hut-Radiuses.  Hutrand mit filzigen bis flockigen Velumresten behaftet.

Fleisch:

Weißlich, eventuell leicht bräunend, dünn, zerbrechlich.

Stiel:

5-10 (12) cm lang, 6-15 mm Ø dick, weißlich, blass-bräunlich bis rosabraun, etwas genattert, flockig, Spitze mit feinen Rillen, Volva weiß, sehr brüchig, warzig, zipfelartig, später auch bräunend. Mit zerfallenden, gürtelförmigen Velumresten. Spitze ist leicht vom Hutfleisch abtrennbar.

Lamellen:

Weißlich, dicht stehend, frei, schmal, am Stiel bauchig, leicht knollig.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (8-11,5 x 6,5-10 µm, oval, inamyloid).

Vorkommen:

Laubwald, meist bei Erlen, gern auf kalkreichen Boden, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, sehr selten, RL Schweiz (EN), RL1 Deutschland (vom Aussterben bedroht).

Gattung:

Scheidenstreiflinge.

Verwechslungsgefahr:

Hellflockiger Streifling, Zweifarbiger Scheidenstreifling,  dieser hat aber einen braune Huthaut-Ring-Zone, sowie mit dem gefährlichen Pantherpilz (mit Knolle). Dieser ist oft auch sehr stark am Hutrand gerieft!

Sehr ähnlich ohne weißen Rand und ebenso essbar wäre der Ockergraue Scheidenstreifling (AMANITA LIVIDOPALLESCENS) oder der Graue Scheidenstreifling und Grauhäutiger Scheidenstreifling.

Knollenform:

 Sackartige, lappige Scheide oder brüchige Scheide, sehr vergänglich, ohne Knolle.

Kommentar:

Vorsicht! Diese Art sieht dem Pantherpilz sehr ähnlich, deshalb immer alle Merkmale beachten!

Relativer Speisewert:

DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 4.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wulstlinge

Priorität:

2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 28. Oktober 2022 - 20:47:43 Uhr