awillbu1 Grünender Pfeffermilchling, Kurzstieliger Pfeffermilchling      (Vitalpilz, Heilpilz)           ESSBAR!         Bedingt essbar – sehr scharf!

LACTIFLUUS GLAUCESCENS (SYN. LACTARIUS GLAUCESCENS, LACTARIUS PIPERATUS VAR. GLAUCESCENS, LACTARIUS PARGAMENUS)

 

 

 

 

Fotos oben 1+2 von links: Peter Kresitschnig ©                     Bilder oben 3+4 und unten 4-9 von links: Walter Bethge (Landau) ©

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Sehr pfeffrig scharf.

Hut:

3-13 (16) cm Ø, weißlich, dann braunrissig, braunfleckig in der Hutmitte, alt bräunlich verfärbend, jung gewölbt, später trichterförmig vertieft, Rand anfangs eingerollt, Haut meist glatt.

Fleisch:

Weiß, Stielbasis gelblich.

Milch:

Brennend scharf, pfeffrig scharf, blaugrau, grüngrau verfärbend.

Stiel:

Weiß, voll, bildet blaugrau, grüngraue Flecken bei Verletzung, später stellenweiße braunfleckig.

Lamellen:

Weißlich, cremegelblich, bildet blau-grau, grün-graue Flecken bei Verletzung, schmal, sehr dicht stehend, etwas herablaufend.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (6-9 x 5-6,5 µm, kugelig bis elliptisch, Cheilozystiden 55-70 x 7-10 µm).

Vorkommen:

Mischwald, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich).

Gattung:

Milchlinge.

Verwechslungsgefahr:

Wolliger Milchling, Langstieliger Pfeffermilchling, Weißer Milchbrätling, Heidemilchling, Blasser Zonenmilchling.

Chemische Reaktionen:

Lamellen mit Natronlauge 40% negativ, Lamellen mit Guajak grün bis grünblau, Lamellen und Fleisch mit Eisen-III-Sulfat orange bis orangerosa, Anilin +/- schwach bis negativ, Fleisch zeigt grünblaue Sulfoformolreaktion. KOH gelborange. Vergleich: Der Langstielige Pfeffermilchling färbt sich mit KOH nicht und zeigt auch keine Sulfoformolreaktion.

Bemerkung:

Der Wollige Milchling hat eine relativ milde aber kratzende Milch. Der Langstielige Pfeffermilchling bildet keine grüngrauen Flecken bei Verletzung.

Vitalpilz (Heilpilz):

Gilt auch als Vitalpilz (Heilpilz) in der Naturheilkunde oder in der Traditionellen Chinesischen und Japanischen Medizin für: Dieser Pilz wurde für Nieren- und Blasenleiden verwendet.

Besonderheit:

Durch die engstehenden Lamellen und der scharfen Milch ist dieser Pilz unverkennbar und höchstens mit seinem Bruder dem Langstieligen Pfeffermilchling verwechselbar.  Dieser Pilz wird in osteuropäischen Ländern siliert und häufig gegessen.

Kommentar:

Scharfe, bitterliche oder im Hals kratzende weißmilchende Pilze sind keine Speisepilze! Auch der Pfeffermilchling gehört dazu. Jedoch ein Exemplar ganz fein gehackt in das Pilzmischgericht gibt dem Essen eine besondere Schärfe und einen besonderen Geschmack. Auf Pfeffer kann verzichtet werden. Auch folgende Zubereitung wird empfohlen - das Pilz-Schaschlik: Räucherschinken, Zwiebeln, Fleisch, Paprika und Pfeffermilchlinge in Scheiben auf einen Spieß gesteckt und gegrillt! Sehr lecker und mal was anderes! Aber bitte nicht verwechseln mit dem Wolligen Milchling! Dieser verursacht heftige Magen-Darm-Störungen.

Relativer Speisewert:

123pilze: Relative Wertigkeit 2.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnender_Pfeffer-Milchling

Priorität:

2

 

 

 

 

Bilder oben 1-4 von links: Walter Bethge (Landau) ©

 

 

 

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 14. Januar 2021 - 11:16:32 Uhr

“

“