Kiefernweichtäubling, Kieferntäubling ESSBAR!
RUSSULA CESSANS
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-3 und unten 1-3 von links:
Dieter Wächter (Thiersheim) © Fotos
unten 3-5 von links: Gerhard
Koller ©
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Meist unbedeutend, auch unangenehm. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
3-7 (9) cm Ø, rotbraun, purpur-violett, lebhaft karminrot, rosaviolett, kupferrot bis weinrot oder olivrot, farblich sehr
variabel, Mitte schnell dunkler violettrot, purpurviolett, Haut zu 80 %
abziehbar, darunter etwas rötlich, Rand glatt, später schwach höckerig
gerieft, jung leicht eingerollt, später etwas aufgeschirmt. |
Fleisch: |
Weiß, schmutzig weiß, etwas gilbend, brüchig aber weich. |
Stiel: |
4-6 (8) cm lang, 1-2 (2,5) cm Ø breit, weiß, hell graugelb, später
grauend bis gilbend, +/- auch bräunend von der Basis ausgehend, brüchig. |
Lamellen: |
Hellgelb, später dunkler gelb, dottergelb, ausgebuchtet angewachsen,
viele gegabelt, bauchig, mäßig gedrängt. |
Sporenpulverfarbe: |
Satt ockergelb, graugelb (7-12 x 6-9 µm, ellipsoid, mit netzig-gratig verbundenen kräftigen stachelförmigen
Warzen von 0,7-1 µm, meist zu kurzen Graten verschmolzen, amyloid, Apiculus
1,5-1,6 x 1-1,5 µm, Hilarfleck 3-4 x 2-3 µm, amyloid, Basidien
30-50 x 10-12 µm, Hymenialzystiden 60-90 x 6-12
µm, Sulfovanillin + aber schwach, Pileozystiden 6-10 µm,
zylindrisch bis keulig, mit
ziemlich zahlreichen Septen, Hyphenendzellen 3-5 µm). |
Vorkommen: |
Mischwald,
bevorzugt Nadelbäume, gern Koniferen, Kiefern, Fichten, Lärchen, gesellig auf sauren, gern sandigen Boden,
Symbiosepilz, Sommer bis Herbst. |
Gattung: |
Täublinge = Sektion TENELLAE (LARICINAE). |
Verwechslungsgefahr: |
Lärchenweichtäubling,
Geriefter Weichtäubling (RUSSULA NAUSEOSA
= gern bei Fichte), Speisetäubling, Purpurbrauner
Ledertäubling. |
Chemische Reaktionen: |
Guajak blaugrün, Eisen(II)-sulfat (FeSO4) ganz hellrosa, Phenol
weinrot. |
Besonderheit: |
Ein relativ
kleiner Täubling max. 9 cm Hutdurchmesser. |
Kommentar: |
Wenn auch
klein, aber milde Täublinge sind immer essbar. |
Bemerkung: |
Der ähnlich
aussehende Geriefte
Weichtäubling ist meist viel stärker gerieft. |
Relativer
Speisewert: |
123pilze:
Relative Wertigkeit 3. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben
3-5 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 31. März 2022 - 21:15:46 Uhr