awillbu1  Körnighäutiger Schleimkopf, Körniggrauer Schleimkopf            ESSBAR! 

CORTINARIUS CEPHALIXUS (SYN. GOMPHOS CEPHALIXUS, CORTINARIUS CEPHALIXUS, PHLEGMACIUM CEPHALIXUM, AGARICUS CEPHALIXUS, CORTINARIUS CEPHALIXUS VAR. AURANTIOBRUNNEUS, CORTINARIUS CEPHALIXUS VAR. SUBOPIMATIS, PHLEGMACIUM CEPHALIXUM VAR. BULBOSUM)

 

 

8

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 1-4 und unten 1-9 von links: Gerhard Koller ©

 

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Nach zerdrücktem Gras.

Geschmack:

Mild.

Hut:

2-7 (9) cm Ø, ockerbraun, schmierig, körnig, Rand lange gerollt.

Fleisch:

Weiß, fest, kernig.

Stiel:

Weißlich, oliv-schuppig gebändert, seitlich keulig.

Lamellen:

Weißlich, später hellbraun, rostbraun.

Sporenpulverfarbe:

Rostgelblich (8,5-10,4 x 4,9-5,9 µm, Qe = 1,8).

Vorkommen:

Mischwald, Symbiosepilz, Spätsommer bis Herbst, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich).

Gattung:

Schleimköpfe (Schleierlinge, Haarschleierlinge).

Verwechslungsgefahr:

Gelbgestiefelter Schleimkopf, Schöngelber Klumpfuß, Geschmückter Schleimkopf, Vielgestaltiger Schleimkopf, Bitterster Schleimfuß, Seidiger Schleimkopf, Ziegelgelber Schleimkopf, Erdigriechender Schleimkopf, Verfärbender Schleimkopf, Bitterer Schleimkopf.

Besonderheit:

Essbar, aber sehr minderwertig.

Kommentar:

Leicht kenntlich durch die körnige Huthaut, seitlich keuliger Stiel und dem Grasgeruch!

Dennoch gilt, Schleierlinge als Speisepilze zu Sammeln bedarf einer sehr gute Artenkenntnis und ist für Anfänger nicht geeignet.

Relativer Speisewert:

123pilze: Relative Wertigkeit 4.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Schleierlinge

Priorität:

2

 

 

 

 

 

Fotos oben 1-3 von links: Gerhard Koller ©

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 3. März 2021 - 11:15:05 Uhr

“