awillbu1  Braunstieliger Blut-Egerling, Dunkelfaseriger Egerling, Großer Laubwaldegerling                  ESSBAR! 

AGARICUS FUSCOFIBRILLOSUS (SYN. PSALLIOTA FUSCOFIBRILLOSA)

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 1-3 und unten 1-7 von links: Alan Rockefeller (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Schwach pilzig.

Geschmack:

Mild.

Hut:

4-9 (11) cm Ø, hellbraun, nussbraun, mit radialen, haarigen braunen Fasern geschuppt, wellig, Rand meist überstehend.

Fleisch:

Weiß, sofort rötlich verfärbend.

Stiel:

Weißlich mit rosa Schimmer, glatt, Ring weißlich, einfach, nicht doppelrandig, hängend, wenn die Stielrinde eingeritzt wird, färbt sie sich sofort rötlich.

Lamellen:

Rosa, sehr spät erst dunkel rotbraun, frei.

Sporenpulverfarbe:

Rotbraun, purpurbraun (4,5-7,5 x 3-5 µm, Cheilozystiden 22 x 7 µm).

Vorkommen:

Laubwald, Folgezersetzer, Spätsommer bis Herbst, RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes).

Gattung:

Egerlinge (Champignons).

Verwechslungsgefahr:

Großer Waldegerling (im Nadelwald), Riesenchampignon mit Anisgeruch und Kleiner Waldchampignon = diese beiden sind essbar.

Chemische Reaktionen:

Mit KOH nicht oder kaum verfärbend. SCHAFFER-Lösung (Anilin + Salpetersäure) negativ.

Vitalpilz (Heilpilz):

Gilt auch als Vitalpilz (Heilpilz) in der Naturheilkunde oder in der Traditionellen Chinesischen und Japanischen Medizin für:

Viele Champignon-Arten enthalten Wirkstoffe, die antiviral, krebshemmend und antibiotisch wirken. Z.B. wurde eine Hemmwirkung des HELICOBACTER PYLORI nachgewiesen. Außerdem soll er das Tumorwachstum diverser Krebsarten wie Brust- oder Prostatakrebs hemmen.

Hinweis!

                           Gilt nur wer Champignonarten erkennen kann!

Die essbaren Champignonarten sind leicht kenntliche Pilze, wenn folgendes beachtet wird:

 

Riechen Champignons (Egerlinge) nach Karbol (Tinte, Medizinschrank), Fisch oder unangenehm sind immer giftige oder ungenießbare Arten anzunehmen.

Verfärben sich Champignons gelb (vor allem an der Stielbasis) ohne wahrnehmbaren Anisgeruch, sind sie immer giftverdächtig!

Riechen Champignons (Egerlinge) nach Anis sind sie immer essbar!

Riechen Champignons (Egerlinge) pilzig angenehm und haben keine Gelbfärbung an der Stielbasis, sind sie immer essbar!

Verfärben sich Champignons gelb mit Anisgeruch sind sie immer essbar!

Verfärben sich Champignons rötlich im Anschnitt und riechen angenehm sind sie fast immer essbar!

Erweiterter Hinweis: Eine sehr seltene rötende Karbol-Champignon-Art soll schon in Mitteleuropa aufgetaut sein. Diese wäre giftig, riecht aber auch nach Karbol und nicht angenehm pilzig-anisartig!

 

Kommentar:

Sehr guter, ergiebiger Speisepilz.

Bemerkung:

Champignons werden in Sektionen eingeteilt, hier einige Beispiele:

-       Sektion Arvensis = Anis-Egerlinge (in der Regel nach Anis riechende Arten) = z.B. Schafchampignon, Schiefknolliger Anisegerling, Dünnfleischiger Anischampignon, Riesenchampignon = SCHAFFER-Lösung positiv, KOH gelb.

-       Sektion Minores = Zwerg-Egerlinge = z.B. Weinrötlicher Zwergchampignon, Wiesenzwergchampignon, Ockerfarbener Zwergchampignon = SCHAFFER-Lösung positiv, KOH gelb.

-       Sektion Agaricus = Edel-Egerlinge z.B. Wiesenzwergegerling, Stadtegerling, Zuchtchampignon = SCHAFFER-Lösung negativ, KOH negativ.

-       Sektion Sanguinolenti = Blut-Egerlinge (in der Regel rötende Arten) z.B. Waldchampignon (Kleiner) (Großer), Großsporiger Blutchampignon = SCHAFFER-Lösung negativ, KOH negativ.

-       Sektion Xanthodermatei = Karbolegerlinge (= in der Regel gilbende und nach Karbol riechende Arten) = z.B. Karbolchampignon, Rebhuhnegerling, Perlhuhnchampignon = SCHAFFER-Lösung negativ, KOH gelb.

Relativer Speisewert:

123pilze: Relative Wertigkeit 1.

Wiki-Link:

https://en.wikipedia.org/wiki/Agaricus_brunneofibrillosus

Priorität:

2

 

 

 

 

 

Fotos oben 1-6 und unten 1-7 von links: Alan Rockefeller (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png

 

 

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 10. November 2022 - 18:38:45 Uhr

“

 

“