awillbu1  Karbol-Champignon, Karbolegerling, Weißer Giftchampignon, Tintenegerling, Giftegerling, Karbolchampignon                     atod1 GIFTIG!

AGARICUS XANTHODERMUS (SYN. AGARICUS XANTHODERMA, PSALLIOTA XANTHODERMA VAR. GRISEA, AGARICUS XANTHODERMUS VAR. GRISEUS,

AGARICUS XANTHODERMUS VAR. ANTIBIOTICUS, PSALLIOTA GRISEA, AGARICUS XANTHODERMUS VAR. MELEAGRIOIDES, AGARICUS XANTHODERMUS VAR. MACROSPORUS)

 

Karbolegerling-

Karbolegerling-2a

 

Karbolegerling-2b

karbolegerlinge2

karbolegerlinge

Fotos oben 4+5 von links: Bernhard Schregel (Gladbeck) ©

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Geruch unangenehm tintenartig, karbolartig (= nach Phenol), urinartig, nicht pilzartig wie bei den Wiesenchampignons. Der Karbolgeruch kann bei jungen Exemplaren oft nicht richtig wahrgenommen werden. Deswegen gilt: Besondere Vorsicht, wenn der Geruch nicht eindeutig ist. Spätestens beim Kochen verfärbt sich der Pilz intensiv gelb (kanariengelb) und er strahlt einen intensiven Phenolgeruch aus.

Geschmack:

Mild, widerlich, unangenehm, muffig.

Hut:

3-14 (18) cm Ø, weiß, alt graubraun bis gelbbraun, Mitte auch mit bräunlich +/- schuppigen Zonen, beim Reiben gelblich verfärbend, jung halbkugelig, konvex, im Alter abgeflacht.

Fleisch:

Weiß, vor allem in der Stielbasis oder auch bei Verletzung gelblich verfärbend.

Stiel:

3-12 (15) cm lang, 1-3 (3,5) cm Ø dick, weiß, glatt mit weißem, hängendem, teils vergänglichem Ring. Spitze ist leicht vom Hutfleisch abtrennbar. Basis mit starker Gelbfärbung. Alt oder bei Berührung gelbfleckig, später bräunlich.

Ring:

Weiß, breit, mit doppelten, teils bräunlichen Rand.

Lamellen:

Rosa, alt braun, frei, gedrängt sehend.

Sporenpulverfarbe:

Dunkelbraun bis purpurbraun (4,5-6,5 x 3-4,5 µm, ellipsoid, mit einem großen Öltropfen, mit winzigem Apiculus, braun in KOH, Basidien 4-Sterigmat, Cheilozystiden 20-30 x 4-8 µm, keulig bis subzylindrisch, gestielt-kopfig, HDS-Elemente ca. 2,5-8 µm breit, gelbbraun in KOH, Pleurozystidien fehlen).

Vorkommen:

Wiesen, im Gebüsch, Parkanlagen, auch gerne auf Streuobstwiesen, seltener in Wäldern, Folgezersetzer, Frühling bis Herbst.

Gattung:

Champignon-Egerlinge.

Verwechslungsgefahr:

Tödlich giftigen Knollenblätterpilzen, Rissigschuppiger Champignon, Übelriechender Egerling, Großsporiger Champignon, Gefaltetberingter Egerling, Wiesenchampignon, Anisegerlinge, Frühlingschampignon, Wurzelchampignon, Schafchampignon, Schneeweißer Champignon, Gefaltetberingter Egerling, Falscher Wiesen-Egerling ... und weiteren Egerlingsarten!

Chemische Reaktionen:

Mit KOH gelb verfärbend, SCHAFFER-Lösung (Anilin + Salpetersäure) negativ (selten etwas kartonbraun).

Bemerkung:

Man bedenke auch, dass es viele Varietäten des Karbolegerlings gibt. Diese sehen ihm zwar ähnlich, weichen aber etwas an den makroskopischen Merkmalen ab, z.B.: Gefaltetberingter Egerling, Falscher Wiesen-Egerling. Eine Verwechslung mit tödlich giftigen Knollenblätterpilzen ist eigentlich nicht möglich, wenn auf die rosafarbigen Lamellen geachtet wird.

Besonderheit:

Riecht nicht nach Anis wie der Anisegerling, der sich auch stark gelb verfärbt. Anis-Egerlinge gilben in der Regel nur an der Oberfläche, meist an den Druckstellen an Hut oder Stiel, nicht aber an Schnittstellen in der Stielbasis.

Kommentar:

Karbolegerlinge wurden auch schon ohne Magen-Darm-Störungen verzehrt. Die Vergiftung durch diese Art ist nicht gefährlich, nur sehr unangenehm, meist Bauchschmerzen von einigen Stunden! In sehr seltenen Fällen auch Schwindel und Sehstörungen.

Hinweis!

Gilt nur wer Champignonarten erkennen kann!

Die essbaren Champignonarten sind leicht kenntliche Pilze, wenn folgendes beachtet wird:

 

Riechen Champignons (Egerlinge) nach Karbol, (Tinte, Medizinschrank), Fisch oder unangenehm sind immer giftige oder ungenießbare Arten anzunehmen.

Verfärben sich Champignons gelb (vor allem an der Stielbasis) ohne wahrnehmbaren Anisgeruch, sind sie immer giftverdächtig!

Riechen Champignons (Egerlinge) nach Anis sind sie immer essbar!

Riechen Champignons (Egerlinge) pilzig angenehm und haben keine Gelbfärbung an der Stielbasis, sind sie immer essbar!

Verfärben sich Champignons gelb mit Anisgeruch sind sie immer essbar!

Verfärben sich Champignons rötlich im Anschnitt sind sie fast immer essbar solange sie einen angenehmen pilz-, anis- oder bittermandelartigen Geruch aufweisen!

Leider gibt es mittlerweile zwei wärmeliebende Karbol-Champignonsarten die nun durch die Klimaerwärmung auch in unseren Regionen (D, A, CH, CZ) angekommen sind.

Der Falsche Waldegerling (AGARICUS FREIREI) sieht dem Waldchampignon ähnlich, er rötet und hat einen neutralen bis leichten Karbolgeruch!

Der Falsche Wiesenegerling (AGARICUS PSEUDOPRATENSIS) sieht dem Wiesenchampignon ähnlich, er verfärbt sich meist nicht gelb an der Stielbasis, sondern er rötet und hat einen leichten Karbolgeruch, der oft nicht gut wahrnehmbar ist!

Bemerkung:

Champignons werden in Sektionen eingeteilt, hier einige Beispiele:

-       Sektion Arvensis = Anis-Egerlinge (in der Regel nach Anis riechende Arten) = z.B. Schafchampignon, Schiefknolliger Anisegerling, Dünnfleischiger Anischampignon, Riesenchampignon = SCHAFFER-Lösung positiv, KOH gelb.

-       Sektion Minores = Zwerg-Egerlinge = z.B. Weinrötlicher Zwergchampignon, Wiesenzwergchampignon, Ockerfarbener Zwergchampignon = SCHAFFER-Lösung positiv, KOH gelb.

-       Sektion Agaricus = Edel-Egerlinge z.B. Wiesenchampignon, Stadtegerling = SCHAFFER-Lösung negativ, KOH negativ.

-       Sektion Sanguinolenti = Blut-Egerlinge (in der Regel rötende Arten) z.B. Waldchampignon (Kleiner) (Großer), Großsporiger Blutchampignon = SCHAFFER-Lösung negativ, KOH negativ.

-       Sektion Xanthodermatei = Karbolegerlinge (= in der Regel gilbende und nach Karbol riechende Arten) = z.B. Karbolchampignon, Rebhuhnegerling, Perlhuhnchampignon = SCHAFFER-Lösung negativ, KOH gelb.

Gifthinweise:

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Karbol-Champignon

Priorität:

1

 

 

 

 

 

 

 

 

Karbolegerling

Karbolegerling-2

 

 

 

Bilder oben 1-4 von links: Rudolf Wezulek ©

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 10. November 2022 - 18:41:59 Uhr

“