Schneckenöhrling,
Umbrabrauner Öhrling (Krötenöhrling
ähnlich) UNGENIESSBAR!
OTIDEA COCHLEATA (SYN. OTIDEA UMBRINA, PEZIZA COCHLEATA, HELVELLA COCHLEATA,
COCHLEARIA COCHLEATA, PEZIZA COCHLEATA VAR. UMBRINA)
|
|
|
|
|
Bild oben 1 von links: James Sowerby 2+3 von
links gemeinfrei > 70 J. Bilder oben 2-7
von links: Georg Probst (Ergolding) ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
Geschmack: |
Mild. |
Fruchtkörper: |
2-11 (15) cm Ø, hellbraun, umbrabraun, rostbraun, rotbraun, lederbraun,
etwas violettbraun, innen dunkler braun, ohrförmig, schneckenartig, meist
stark eingerollte Ränder, mehrere Ohren zu einem Bündel verbunden, oberer
Rand ohne ohrartige Verlängerung, Trennung (eingeschnitten) bis zur
Pilzbasis. |
Fleisch: |
Bräunlich, ockerbraun, zäh, brüchig. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß, transparent (12-17 x 5,5-7,5 µm, lang ellipsoidisch, mit
zwei Öltropfen, Q = 1,9-2,5, N = 32, Me = 15,3 x 7 µm,
Qe = 2.2, Asci 80-170 x 10-13 µm, achtsporig, Paraphysen fadenförmig, am
Scheitel gekrümmt, apikal,
filiform gebogen, etwas keulig verdickt mit braunem, intrazellulärem Pigment,
Marginalzellen zylindrisch 2-3-fach septiert). |
Vorkommen: |
Mischwald, zwischen Laub und Moosen, auch Brandstellen, Folgezersetzer,
Sommer bis Herbst, sehr selten. |
Gattung: |
Öhrlinge (Becherlingsartige). |
Verwechslungsgefahr: |
Ledergelber
Öhrling, Eselsohr,
Kastanienbrauner
Becherling, Krötenöhrling, Eselsohr,
Hasenohr, Ausgebreiteter Becherling, Krötenöhrling, Buchenwaldbecherling,
Rotscheibige Öhrling. |
Vergleich Öhrlingssporen: |
Die Bestimmung von Öhrlingen ist oft nur mikroskopisch sicher. Gute
Hinweise kann die Sporengröße bieten: Kleinsporige Arten mit Sporengröße (5-9 x 11-16 µm) = Krötenöhrling (OTIDEA BUFONIA), Zitronengelber Öhrling (OTIDEA CONCINNA), Violetter Öhrling (OTIDEA MIRABILIS), Rotscheibiger Öhrling
(OTIDEA MICROSPORA), Eselsohr (OTIDEA ONOTICA), Kleiiger Öhrling (OTIDEA
TUOMIKOSKII) und die
extrem seltenen Arten mit kleinen Sporen sind: Ameisen-Öhrling (OTIDEA FORMICARUM
9,4-13,4 x 6,1-7,7 µm), Langohriger Öhrling (OTIDEA FELINA 6-8 x 10-13 µm), Seltener Öhrling (OTIDEA NANNFELDTII 8,9-11,2 x 5,1-6,1 µm). Mittlere
Sporengröße (6-10 x 12-17 µm) = Hasenohr (OTIDEA LEPORINA), Schneckenöhrling (OTIDEA COCHLEATA). Große
Sporen (17-24 x 19-26 µm) = Lederiger
Öhrling (OTIDEA AURICULA), Ledergelber
Öhrling (OTIDEA ALUTACEA), Nadelwald-Öhrling
(OTIDEA ABIETINA) und die extrem seltenen Arten mit großen Sporen sind: Spazierstock
Öhrling (OTIDEA APOPHYSATA 17-22 x 9-13 µm), Becherlingsähnlicher Öhrling (OTIDEA PROPINQUATA 17,5-20,5 x 10-12 µm), Erlenöhrling (OTIDEA BOUDIERI 17,5-20,5 x 10-12 µm). |
Kommentar: |
Der fast
identische Krötenöhrling ist meist nur mikroskopisch trennbar. |
Bemerkung: |
Geringe Mengen des Giftes Gyromitrin (wie
hier) sind meist unbedenklich! |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-4 und unten 1-4 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 20. November 2022 - 13:36:38 Uhr