awillbu1 Violetter Öhrling                               UNGENIESSBAR! 

OTIDEA MIRABILIS

 

 

Fotos oben 1-3 von links: Gerhard Koller ©    Fotos unten 1 von links: Irene Andersson (irenea) (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png Fotos unten 2-5 von links: zaca (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png   Bilder oben 4+5 und unten 6-9 von links:  Marcello Maggetti (CH-8173 Neerach) ©

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Unbedeutend.

Geschmack:

Mild.

Fruchtkörper:

1-3 (4) (12) cm Ø, eingeschnitten kelchförmig, ohrförmig, schneckenartig, Außenhaut violettbraun, lilabraun, rotbraun, alt auch lederbraun, Innenseite oliv- zimt- orange- bis rotbraun, Rand scharf, oft eingerissen.

Fleisch:

Bräunlich, gelbbraun, dünn.

Stiel:

Kurz und weißlich, wurzelnd zugespitzt.

Sporenpulverfarbe:

Weißlich, transparent (10-14,7 x 6-7 µm, hyaline, Asci 8-sporig. Die Ascusspitzen blauen nicht in Lugol (inamyloid). Auch die Paraphysen sind am Ende oft typisch gekrümmt).

Vorkommen:

Mischwald, auf feuchten, meist kalkreichen Boden, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, sehr selten.

Gattung:

Öhrlinge (Becherlingsartige).

Verwechslungsgefahr:

Krötenöhrling, Schneckenöhrling, Eselsohr, Kastanienbrauner Becherling, Hasenohr, Zitronengelber Öhrling, Ausgebreiteter Becherling, Ockergelbe Lorchel, Buchenwaldbecherling, Rotscheibige Öhrling.

Vergleich Öhrlingssporen:

Die Bestimmung von Öhrlingen ist oft nur mikroskopisch sicher. Gute Hinweise kann die Sporengröße bieten:

Kleinsporige Arten mit Sporengröße (5-9 x 11-16 µm) = Krötenöhrling (OTIDEA BUFONIA), Zitronengelber Öhrling (OTIDEA CONCINNA), Violetter Öhrling (OTIDEA MIRABILIS), Rotscheibiger Öhrling (OTIDEA MICROSPORA), Eselsohr (OTIDEA ONOTICA), Kleiiger Öhrling (OTIDEA TUOMIKOSKII) und die extrem seltenen Arten mit kleinen Sporen sind: Ameisen-Öhrling (OTIDEA FORMICARUM 9,4-13,4 x 6,1-7,7 µm), Langohriger Öhrling (OTIDEA FELINA 6-8 x 10-13 µm), Seltener Öhrling (OTIDEA NANNFELDTII 8,9-11,2 x 5,1-6,1 µm).

Mittlere Sporengröße (6-10 x 12-17 µm) = Hasenohr (OTIDEA LEPORINA), Schneckenöhrling (OTIDEA COCHLEATA).

Große Sporen (17-24 x 19-26 µm) = Lederiger Öhrling (OTIDEA AURICULA), Ledergelber Öhrling (OTIDEA ALUTACEA), Nadelwald-Öhrling (OTIDEA ABIETINA) und die extrem seltenen Arten mit großen Sporen sind: Spazierstock Öhrling (OTIDEA APOPHYSATA 17-22 x 9-13 µm), Becherlingsähnlicher Öhrling (OTIDEA PROPINQUATA 17,5-20,5 x 10-12 µm), Erlenöhrling (OTIDEA BOUDIERI 17,5-20,5 x 10-12 µm).

Bemerkung:

Vermutlich ungiftig und essbar. Wegen der Seltenheit liegen hierzu keine Angaben vor.

Gifthinweise:

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96hrlinge

Priorität:

2

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild oben 1 links:  Marcello Maggetti (CH-8173 Neerach) ©

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 27. Januar 2021 - 10:33:09 Uhr

 

 

 

“