awillbu1  Nebelkappe, Herbstblattl, Nebelgrauer Röteltrichterling, Nebelgrauer Trichterling, Graukappe, Graukopf, Weiße Nebelkappe, Michaelipilz, Speckschwamm     atod1 GIFTIG!

CLITOCYBE NEBULARIS (SYN. LEPISTA NEBULARIS, CLITOCYBE PILEOLARIS, GYMNOPUS NEBULARIS, CLITOCYBE NEBULARIS VAR. ALBA, CLITOCYBE NEBULARIS VAR. NEBULARIS)

 

HernstblattlNebelkappeBediengtEssbarbis Giftig1

Bild oben 1 von links: Franz Olloz (Schweiz - 4234 Zullwil) ©        Bild unten 3 von links:  Marcello Maggetti (CH-8173 Neerach) ©   Fotos oben 2+3 und unten 1+2 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©

HernstblattlNebelkappeBediengtEssbarbis Giftig21

nebel--kap4

Nebel-x

 

 

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Unangenehm süßlich, nach Raps, etwas parfümiert, an Schimmelkäse erinnernd.

Geschmack:

Säuerlich unangenehm, mild.

Hut:

4-20 (25) cm Ø, graubraun, weißgrau, etwas radialfaserig, Haut glatt, abziehbar, Rand meist eingerollt, Mitte alt eingedellt und weißlich bereift.

Fleisch:

Weißlich, fest, faserig.

Stiel:

5-12 (16) cm lang, 1-4 (5) cm Ø dick, graubraun, bräunlich punktiert bzw. faserig auf weißlichem Grund, faserig, alt hohl, Basis knollig verdickt mit weißlichem Myzelfilz.

Lamellen:

Weißlich, bis cremegelb, angewachsen, herablaufend, Lamellen verschiebbar und leicht ablösbar, meist wellige Schneide.

Sporenpulverfarbe:

Cremegelblich, hellgelblich (5,5-8,5 x 3,5-5 µm, elliptisch, farblos, inamyloid, glattwandig, Melzer negativ, Zystiden fehlen, Schnallen vorhanden).

Vorkommen:

Mischwald, Folgezersetzer, gern in Hexenringen, Spätsommer bis Spätherbst.

Gattung:

Trichterlinge.

Verwechslungsgefahr:

Würziger Tellerling, Riesenrötling (tödlich), Riesen-Krempentrichterling, Graublättriger Trichterling, Riesentrichterling, Mönchskopf, Horngrauer Rötelritterling, Büschelrasling, Violetter Rötelritterling, Zystidenräsling.

Unterscheidungsmerkmale von den häufigsten 7 grauen Spätherbsttrichterlingen (Kurzfassung)!

Vergleich:

Die Varietät Weiße Nebelkappe (CLITOCYBE NEBULARIS VAR. ALBA) hat fast eine weiße Hutfarbe mit gleichen Eigenschaften.

Chemische Reaktionen:

KOH auf Hut negativ.

Besonderheit:

Dieser Pilz gilt in vielen Pilzbüchern als essbar. Auch in nördlichen und südlichen Ländern Europas ist er immer noch ein beliebter Speisepilz. Dennoch! Nach neuersten Erkenntnissen sollte dieser Pilz nicht mehr gegessen werden. Die Inhaltsstoffe können Magen-Darm-Störungen auslösen. Für viele Personen ist er auch gekocht sehr unverträglich. In Tierversuchen wurden Krebs und Lungenödeme durch die Inhaltsstoffe des Pilzes ausgelöst!

Quelle: http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=titel_08_2000

Bemerkung:

Es gibt einige Varietäten hierzu mit gleichen Eigenschaften und leicht optisch unterschiedlichem Aussehen. Z.B. CLITOCYBE NEBULARIS VAR. NEBULARIS = mehr graue Hutfarbe; CLITOCYBE NEBULARIS VAR. ALBA mit weißem Hut.

Kommentar:

Massenpilz im Spätherbst. Es lohnt sich nach Violetten Rötelritterlingen zu suchen, die gleiche Bodenverhältnisse brauchen.

Gifthinweise:

Relativer Speisewert:

DGfM: Gelegentlich gastrointestinale Beschwerden durch zytotoxische Substanz Nebularin! Schweiz: Nicht Marktfähig, 123pilze = giftig.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Nebelgrauer_Trichterling

Priorität:

1

 

nebel--kap2

nebel--kap3

nebel--kap8

nebel--kap9

 

Foto oben 4 von links: Bernhard Schregel (Gladbeck) ©

HernstblattlNebelkappeBediengtEssbarbis Giftig421

 

 

 

 

 

Nebel-x4

 

Bild oben 1 von links: Can Yapici (Kusterdingen) ©

nebelkappe

Nebel01

Nebel02

nebel--kap7

Nebel-x2

Nebel-x3

Bild oben 1 von links: Franz Olloz (Schweiz - 4234 Zullwil) ©

 

Bilder oben 7+8 und 7-9 von links: Rudolf Wezulek ©

nebel--kap

 

 

 

 

 

 

 

Bilder oben 1-4 von links: Franz Olloz (Schweiz - 4234 Zullwil) ©         Bilder oben 5+6 von links: Ursula Roth (StudioOrsaRossa) ©

 

 

 

 

Bilder oben 1-3 von links: Thomas Bauder ©    Bild oben 4 von links: Josef Rösler (Hausham) ©    Bilder oben 5 und unten 1-5 von links: Georg Probst ©

 

 

 

 

 

 

 

  Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 30. Oktober 2022 - 17:30:00 Uhr

 

 

“