awillbu1  Kompostegerling, Brauner Riesenchampignon, Schmutziger Riesenchampignon ESSBAR! 

AGARICUS CAPPELLIANUS (SYN. AGARICUS VAPORARIUS, PSALLIOTA VAPORARIA, AGARICUS PSEUDOVILLATICUS, AGARICUS CAMPESTRIS F. VAPORARIUS)

 

Kompostegerling

Foto oben 1 von links: walt sturgeon (Mycowalt) (mushroomobserver.org)     Fotos oben 2 und unten 1+5 von links: Gerhard Koller ©   Fotos unten 2-4 von links: Daniel B. Wheeler (Tuberale) (mushroomobserver.org)

 

 

 

 

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Pilzig, nussig, nicht anisartig, im Alter unangenehm urinartig, fischartig.

Geschmack:

Mild, nussig.

Hut:

5-15 (20) cm Ø, braun, schmutzigbraun, +/- gelbbraun, breitschuppig auf hellem Untergrund, Huthaut aufreißend, Rand jung fransig mit Velum behangen, lange eingerollt.

Fleisch:

Weiß, dick, bald schmutzig grauweiß, im Schnitt rötend, dies kann etwas verzögert sein.

Stiel:

4-14 (16) cm lang, 1-3 (3,5) cm Ø dick, rotbraun auf hellem Grund, Spitze ist leicht vom Hutfleisch abtrennbar.

Ring:

Weißlich, unterhalb +/ hellbräunlich, alt gesamt braun, dünn, doppelkantig, alt anliegend.

Lamellen:

Blass rosa, später braun, lilabraun, schwarzbraun, frei.

Sporenpulverfarbe:

Purpurbraun (5,5-8 x 4-6,5 µm, elliptisch, Cheilocystidien fehlen).

Vorkommen:

Parks, Garten, auf Kompost, Müllhalden, nähstoffreichen Boden, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst.

Gattung:

Champignon-Egerlinge.

Verwechslungsgefahr:

Stinkegerling, Gegürtelter Egerling, Spindelfüßiger Egerling, Perlhuhnegerling, Rebhuhnegerling, Waldegerling, Übelriechender Egerling, Salzwiesenegerling, Porphyregerling, Brauner Zuchtegerling, Riesenchampignon, Wollfußegerling.

Kommentar:

Jung essbar, im Alter wie viele Pilze unangenehm schmeckend. Außerdem soll er in seltenen Fällen (bei empfindlichen Personen) Magen-Darm-Störungen ausgelöst haben. Wir empfehlen ihn trotz seiner Essbarkeit als Speisepilz nicht oder nur in sehr geringen Mengen und dann gut gegart zu verwenden.

Bemerkung:

Champignons werden in Sektionen eingeteilt, hier einige Beispiele:

-       Sektion Arvensis = Anis-Egerlinge (in der Regel nach Anis riechende Arten) = z.B. Schafchampignon, Schiefknolliger Anisegerling, Dünnfleischiger Anischampignon, Riesenchampignon = SCHAFFER-Lösung positiv, KOH gelb.

-       Sektion Minores = Zwerg-Egerlinge = z.B. Weinrötlicher Zwergchampignon, Wiesenzwergchampignon, Ockerfarbener Zwergchampignon = SCHAFFER-Lösung positiv, KOH gelb.

-       Sektion Agaricus = Edel-Egerlinge z.B. Wiesenchampignon, Stadtegerling = SCHAFFER-Lösung negativ, KOH negativ.

-       Sektion Sanguinolenti = Blut-Egerlinge (in der Regel rötende Arten) z.B. Waldchampignon (Kleiner) (Großer), Großsporiger Blutchampignon = SCHAFFER-Lösung negativ, KOH negativ.

-       Sektion Xanthodermatei = Karbolegerlinge (= in der Regel gilbende und nach Karbol riechende Arten) = z.B. Karbolchampignon, Rebhuhnegerling, Perlhuhnchampignon = SCHAFFER-Lösung negativ, KOH gelb.

Relativer Speisewert:

Schweiz: Nicht Marktfähig; DGfM jung essbar, alt eventuell unverträglich! 123pilze: Relative Wertigkeit 3.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Champignons

Priorität:

2

 

 

 

 

 

 

 

 

Bilder oben 1-3 von links: Nick Dürmüller ©

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 10. November 2022 - 18:31:20 Uhr

“