Spindelfüßiger Egerling, Spindelfüßiger
Riesenegerling, Büscheliger Riesen-Champignon ESSBAR!
Nicht immer verträglich!
AGARICUS
BOHUSII (SYN. AGARICUS BOHUSII, PSALLIOTA ELVENSIS SENSU, AGARICUS ELVENSIS
SENSU)
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 und unten 5-7 von links: André
Pipirs © Fotos oben 3+4 und
unten 1-4 von links: zaca (mushroomobserver.org)
|
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Angenehm
pilzig. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
3-16
(21) cm Ø, mit braunen radialfaserigen, dreieckigen, Schuppen auf hellem
Grund, Rand mit Velumreste, Habitus zuerst halbkugelig, später konvex,
schirmförmig. |
Fleisch: |
Weiß,
leicht rötend bis leicht rotbraun. |
Stiel: |
3-6
(7) cm lang, 1-2 (3) cm Ø dick, weißlich bis schmutzig bräunlich, genattert, spindelig, mit membranösen Ring.
Spitze ist leicht vom Hutfleisch abtrennbar. |
Lamellen: |
Jung
rosa, mit dem Alter zunehmend braun, rotbraun, dunkelbraun, schwarzbraun,
frei. |
Sporenpulverfarbe:
|
Braun
(5,5-8 x 4,5-6 μm, eiförmig, Q = 1-1,3, Basidien 22-26 x 7-9 µm,
viersporig, Cheilo 15-33 x 6-9 µm). |
Vorkommen: |
Laubwald,
gern bei Eichen, Buchen…, in Nadelwäldern, gemischt mit Ahorn (Acer), Asche
(Fraxinus) und Pappeln (Populus), oft auf geschotterten Waldwegen, Fruchtkörper
meist in großen Gruppen, Folgezersetzer (Saprobiont = Streuzersetzer),
Frühsommer bis Spätherbst, Deutschland extrem selten, Rote Liste der Pilze in
Bulgarien. |
Gattung: |
Champignon-Egerlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Kompostegerling, Gegürtelter Egerling, Perlhuhnegerling, Rebhuhnegerling, Waldegerling, Übelriechender Egerling, Riesenchampignon, Braunschuppiger Riesenegerling,
Salzwiesenegerling, Porphyregerling. |
Chemische
Reaktionen: |
Mit
KOH 10 % keine Verfärbung. Bei KOH 40 % sollte es schon zur gelblichen
Verfärbung der Stielbasis gekommen sein. |
Kommentar: |
Nur
jung essbar! Im Alter wie viele Pilze unangenehm schmeckend. Ab diesem
Zustand nicht mehr verzehren, da dann Magen-Darm-Störungen möglich sind. Es
ist auch ein Fall laut DGfM bekannt, wodurch nach einer Latenzzeit von ca. 3-3,5 Stunden nach dem Verzehr von gedünsteten
frischen Pilzen es zu sehr heftigen MAGEN-DARM-STÖRUNGEN, begleitet von Ohrensausen und Zittern kam. Es wird
aber angenommen, dass dies nur eine individuelle Unverträglichkeit war. Die
Französische Gesellschaft für Mykologie stuft ihn als Speisepilz ein. |
Bemerkung: |
Champignons werden in
Sektionen eingeteilt, hier einige Beispiele: -
Sektion Arvensis = Anis-Egerlinge (in der Regel nach Anis riechende
Arten) = z.B. Schafchampignon,
Schiefknolliger
Anisegerling, Dünnfleischiger Anischampignon, Riesenchampignon
= SCHAFFER-Lösung positiv, KOH gelb. -
Sektion Minores = Zwerg-Egerlinge = z.B. Weinrötlicher
Zwergchampignon, Wiesenzwergchampignon, Ockerfarbener
Zwergchampignon =
SCHAFFER-Lösung positiv, KOH gelb. -
Sektion Agaricus = Edel-Egerlinge z.B. Wiesenchampignon, Stadtegerling
= SCHAFFER-Lösung negativ, KOH
negativ. -
Sektion Sanguinolenti = Blut-Egerlinge (in der Regel rötende Arten) z.B. Waldchampignon
(Kleiner) (Großer), Großsporiger
Blutchampignon
= SCHAFFER-Lösung negativ, KOH negativ. -
Sektion Xanthodermatei = Karbolegerlinge (= in der Regel gilbende und nach
Karbol riechende Arten) = z.B. Karbolchampignon,
Rebhuhnegerling,
Perlhuhnchampignon
= SCHAFFER-Lösung negativ, KOH gelb. |
Gifthinweise: |
|
Relativer
Speisewert: |
123pilze:
Relative Wertigkeit 3-4, nur im ganz jungen Zustand, vereinzelt auch
unverträglich. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 10. November 2022 - 18:34:52 Uhr